• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

25 Prozent der Deutschen sind zu dick

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Viele Deutsche sind krankhaft übergewichtig

07.08.2013

Fast 25 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an krankhaftem, starkem Übergewicht (Adipositas). Das hat eine Untersuchung des Robert-Koch-Instituts (RKI) ergeben. Demnach sind vor allem Frauen aus bildungsfernen Schichten von der Fettleibigkeit betroffen. Die Ursachen für diese dramatisch Entwicklung liegen klar auf der Hand: Bewegungsmangel und eine ungesunde, fett- und zuckerreiche Ernährung.

Werden die Deutsche immer dicker?
Laut dem jüngsten Gesundheitsmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist ein Viertel der Deutschen stark übergewichtig. Ab einem Alter von 30 Jahren tritt das Problem vor allem in den bildungsfernen Schichten insbesondere bei Frauen auf. Insgesamt sind 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen von Adipositas betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt Fettleibigkeit in drei Schweregrade ein. Grad eins liegt bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30,0 bis 34,9, Grad zwei bei einem BMI von 35,0 bis 39,9 und der dritte Schweregrad bei einem BMI von 40,0 und mehr vor. Zum Vergleich: Normalgewicht definiert die WHO mit einem BMI zwischen 18,5 und 24,9.

Wie die Auswertung ergab, sind insgesamt zwei Drittel der Männer und die Hälfte aller Frauen übergewichtig (BMI 25,0 bis 29,9). Sie bringen mehr als Normalgewicht auf die Wage bringen und haben einen erhöhten Körperfettanteil.

Wie die Techniker-Krankenkasse (TK) mitteilt, ist die Zahl der Operationen wegen starkem Übergewicht bundesweit bei ihren Versicherten vom Jahr 2009 bis 2012 um 65 Prozent (auf 2.813) gestiegen.

Gesundheitliche Folgen von Übergewicht
Diese Entwicklung hat dramatische Folgen. Mit einer (starken) Gewichtszunahme erhöht sich das Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Letztere sind nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Deutschland.

Insgesamt leidet die Lebensqualität der Betroffenen und belastet nicht zuletzt auch die Psyche. Das fängt bereits bei den Kleinsten mit Hänseleien ihrer Mitschüler an. Denn immer mehr Kinder sind bereits übergewichtet.

Neben Tabak- und Alkoholkonsum ist Übergewicht ein vermeidbarer gesundheitlicher Risikofaktor, dem mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung vorgebeugt werden kann. Krankenkassen bieten entsprechende Beratungen für Übergewichtige an.

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Erhöhte Blutzuckerwerte erhöhen Demenzrisiko

Übernahme der Rehabilitationsklinik Dahlener Heide

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR