• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

2,8 Millionen leiden unter chronischen Schmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

2,8 Millionen Bundesbürger leiden unter schweren Schmerzen

23.03.2015

In Deutschland leiden rund 2,8 Millionen Menschen unter schweren chronischen Schmerzen. Der Großteil von ihnen wird Ärzten zufolge jedoch nicht optimal versorgt. Viele Patienten haben eine regelrechte Odyssee durch unzählige Arztpraxen hinter sich, bevor sie eine geeignete Therapie erhalten.

Keine optimale Versorgung für Schmerzpatienten
Über 2,8 Millionen Bundesbürger leiden unter schweren chronischen Schmerzen. Die meisten von ihnen werden laut Ärzten allerdings nicht optimal versorgt. Darauf hat der Berufsverband der Schmerzmediziner (BVSD) im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin aufmerksam gemacht. Hinter der Kritik steckt ein Streit in der Ärzteschaft, bei dem es darum geht, wie die optimale Versorgung der betroffenen Patienten aussieht. Unter anderem geht es dabei auch um Geld.

Patienten sind oft verzweifelt
Gesundheitsexperten sprechen beim Thema chronische Schmerzen bereits seit Jahren von einer Volkskrankheit. Betroffen sind wahrlich viele. Beispielsweise können nach einem Bandscheibenvorfalloder einer Entzündung starke Schmerzsignale immer wiederkehren. Bei Patienten steigt oft die Verzweiflung. Vor allem auch, weil es Jahre dauern kann, bis Betroffene eine Diagnose und eine adäquate Therapie erhalten. Das hat damit auch damit zu tun, dass hinter chronischen Schmerzen häufig seelische Probleme stecken und eine psychosomatische Abklärung erst spät stattfindet. Zum Beipsiel werden chronische Rückenschmerzenoft durch Stressbeeinflusst. Zahlreiche Patienten haben eine regelrechte Odyssee durch verschiedene Arztpraxen hinter sich, bevor ihnen wirklich geholfen werden konnte.

Nicht nur Spezialisten können schwere Fälle behandeln
Der BVSD kritisierte nun, dass bei der Versorgung der Betroffenen Riesenlücken klaffen. „Nur etwa jeder achte Patient kann von einem der 1102 ambulant tätigen Schmerzärzte, die auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen spezialisiert sind, versorgt werden“, erklärte der BVSD-Vorsitzende Joachim Nadstawek der dpa. Bei der Betreuung von Patienten mit chronischen Schmerzen gebe es besondere Qualitätskriterien. So dürften Schmerzärzte beispielsweise jeweils nur 300 Patienten pro Quartal behandeln. Somit könnten von ihnen maximal 330.600 Patienten mit chronischen Schmerzen pro Vierteljahr versorgt werden. Zudem fehle der Nachwuchs. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Spitzenverband der Krankenkassen täten außerdem zu wenig gegen diese Mängel. Der KBV-Sprecher Roland Stahl wies die Vorwürfe zurück und sagte: „Die schmerztherapeutische Versorgung gehört zu den Grundkenntnissen aller patientennahen Fachgebiete.“ Nicht nur spezielle Schmerzärzte sind demnach geeignet, auch schwere Fälle zu behandeln.

Streit ums Geld
Hinter dem Konflikt steckt auch ein Streit ums Geld. So drängten die Schmerzärzte die KBV bereits im vergangenen Sommer, bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen über das Ärztehonorar für eine Vergütung für sie außerhalb der normalen Honorarbudgets einzutreten. Das lehnte KBV-Chef Andreas Gassen dem Schmerzärzte-Verband zufolge ab, damit anderen Fachgruppen kein Honorar entzogen werde. Stahl erklärte dazu: „Die Kassenseite zeigt sich erfahrungsgemäß recht hartleibig, wenn es um zusätzliche Ausgaben geht.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pollenallergie? Gute Tipps gegen Heuschnupfen

Hausarbeit kann Partnerschafts-Konflikten auslösen

Jetzt News lesen

Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR