• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

4 Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. April 2011
in News
Leseminuten 3 min

Schlafstörungen in Deutschland: Vier Millionen Menschen betroffen

04.04.2011

Den Hochrechnungen der TK zufolge litten rund fünf Prozent der Deutschen im Jahr 2010 an Schlafstörungen. Etwa 400.000 Versicherte der TK waren betroffen, was gegenüber dem Vorjahr erneut eine deutliche Steigerung darstellt. Im Jahr 2009 litten rund 250.000, im Jahr 2008 sogar nur 210.000 TK-Versicherte unter Schlafproblemen, berichtete die Krankenkasse. Mit dem Anstieg der Schlafstörungen hat auch die Verwendung von Schlafmitteln erheblich zugenommen, so ein weiteres Ergebnis der TK-Untersuchung.

Trend zu mehr Schlafstörungen und Selbstmedikation mit Schlafmitteln
Die TK bestätigte im Rahmen ihrer Untersuchung einen Trend, der sich schon in den vergangenen Jahren deutlich abzeichnete: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Dabei hat der Zuwachs im letzten Jahr ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen. Dass mittlerweile rund fünf Prozent der Deutschen unter Schlafstörungen leiden, wird sowohl von den Krankenversicherungen als auch von Medizinern mit wachsender Sorge betrachtet, denn es drohen ernsthafte gesundheitliche Beschwerden. Chronischer Schlafmangel und Müdigkeit führen zum Beispiel zu einem deutlich erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen, warnten Experten der DAK im September des vergangenen Jahres, als sich die erneute massive Zunahme der Schlafstörungen bereits abzeichnete. Die DAK betonte dabei auch, dass viel zu häufig in Eigentherapie freiverkäufliche Schlafmittel eingenommen und der Arztbesuch gemieden, werde. Diese Tendenz scheint sich nun in der aktuellen Studie der TK zu bestätigen, denn hier wurde ebenfalls ein deutlicher Anstieg bei der Einnahme von Schlafmitteln verzeichnet. Im Jahr 2010 haben mehr als 1,4 Millionen Menschen in Deutschland Schlafmittel zur Bewältigung ihrer Schlafstörungen eingesetzt, wobei die Hälfte der Anwender älter als 60 Jahre gewesen sei, erklärte die TK.

Warnung vor regelmäßiger Schlafmittel-Verwendung
Angesicht der drastischen Zunahme bei der Verwendung der Schlafmitteln warnte die TK eindringlich vor den möglichen negativen Folgen eines regelmäßigen Schlafmittelkonsums. So bestehe beispielsweise das Risiko, dass der Wirkstoff während der Nacht nicht vollständig abgebaut wird und die Medikamente auch tagsüber ihre Wirkung entfalten, das heißt Müdigkeit und eine Herabsetzung des Reaktionsvermögens bedingen, warnte die TK. Die Experten raten dazu, Schlafstörungen, die länger als einen Monat dauern, mindestens dreimal die Woche auftreten und / oder sich störend auf den Beruf auswirken, dringend medizinisch untersuchen zu lassen. Von der Selbstmedikation mit Schlafmitteln sei indes abzuraten, weil die regelmäßige Einnahme erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen kann. „Es ist erschreckend dass fast 60 Prozent der Betroffenen ohne die Kontrolle eines Arztes Medikamente einnehmen“, erklärte Wolfgang Wirkner von der DAK unter Bezug auf den DAK-Gesundheitsreport im vergangenen Jahr.

Stress und Bewegungsmangel Ursachen der Schlafstörungen
Als wesentliche Faktoren für die deutliche Zunahme der Schlafstörungen nennt die TK beruflichen und privaten Stress, Bewegungsmangel sowie extremen Alkohol-, Nikotin- und Koffeinkonsum. Allerdings können nach Aussage der Experten auch Krankheiten, Schmerzen oder permanenter Lärm die Ursache der Schlafstörungen sein. Besonders häufig seien Menschen, die Nachts arbeiten müssen (wie Schichtarbeiter oder Krankenschwestern), betroffen. In der Regel gelten sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht für Erwachsenen als ideal, wobei das individuelle Schlafbedürfnis jedoch deutlich von diesen Richtwerten abweichen kann. Schlafforscher verweisen bereits seit längerem darauf, dass die Einhaltung fester Einschlaf- und Aufwachzeiten dazu beitragen kann, Schlafstörungen zu vermeiden, da der Biorhythmus sich auf die festen Ruhephasen einstellt. Auch werden Entspannungsübungen wie zum Beispiel Autogenes vor dem Schlafengehen empfohlen, um Schlafstörungen vorzubeugen. In der Naturheilkunde konnten außerdem erhebliche Erfolge mit der Verwendung von Baldrian zur Regulierung des Schlafrhythmus erzielt werden. Allerdings warnen die Experten davor, dass zu viel Schlaf auch negative Auswirkungen auf den Organismus haben kann und eine deutlich erhöhtes Schlafbedürfnis möglicherweise Anzeichen einer andere Erkrankung ist. (fp)

Lesen Sie auch:
Schlaftraining hilft Kindern bei Schlafstörungen
Jeder Zweite leidet unter Schlafproblemen
Baldrian & L-Tryptophan: Ansätze bei Schlafstörung
Zeitumstellung kann Schlafstörungen provozieren

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Untergewicht: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Gesundheit und Bärlauch

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus: Dreieckige Spikes machen SARS-CoV-2-Übertragung erfolgreicher

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Welche SARS-COV-2-Mutanten sind bekannt?

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR