• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kreuzimmunität durch andere Coronaviren möglich 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

66 Prozent haben Angst das Handy zu vergessen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Nomophobie: 66 Prozent der Menschen haben Angst das Handy zu vergessen oder zu verlieren

18.02.2012

Die Zeit der ständigen Erreichbarkeit produziert anscheinend auch neue Ängste. Eine Studie im Auftrag des britischen Sicherheits-Unternehmens „SecurEnvoy“ ergab, dass rund 66 Prozent der Menschen Angst haben ihr Handy zu vergessen oder zu verlieren. Auch die Wissenschaft kennt für dieses Phänomen bereits eine neue Bezeichnung die „Nomophobie“. Frauen sind laut der Umfrage öfter betroffen als Männer. Dafür besitzen Männer oft mehr als nur ein Handy.

SMS schreiben, per Applikation bei Facebook reinschauen und schließlich die ständige telefonische Erreichbarkeit: Für eine Mehrheit der Menschen in der westlichen Welt ist das mobile Telefon aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Etwa zwei Drittel der erwachsenen Briten leiden laut einer aktuellen Umfragestudie unter der Angst, ihr Handy zu vergessen oder irgendwo liegen zu lassen. Erstmals wurde dieses Phänomen im Jahre 2008 untersucht. Ist die Angst bereits fortgeschritten und kann als pathologisch bezeichnet werden, liegt eine sogenannte Nomophobie vor. Die Bezeichnung steht für "No-Mobile-Phobia" (Nicht-Mobil-Angst).

Oft stecken weitaus gravierende Ängste dahinter, sagt Sozialpädagogin Gritli Bertram aus Hannover. So nehmen Menschen, die beispielsweise unter einer sogenannten Herzphobie leiden, immer ihr Handy mit, um im Ernstfall einen Notarzt rufen zu können. „Wurde das Handy vergessen, können Panikattacken mit Herzrasen und Schweißausbrüche folgen“. Diese Angsterfahrung manifestiert wiederum die Phobie. Dann helfen nur Verhaltenstherapie und Entspannungsübungen, um aus dem Kreislauf der Angst herauszukommen.

Frauen leiden häufiger an der Handy-Verlustangst
Die Studienautoren geben an, dass Frauen mit 70 Prozent weitaus häufiger betroffen sind als Männer (61 Prozent). Bereits vor vier Jahren wurde eine ähnlich Studie zum gleichen Thema durchgeführt. Damals war die spezielle Angst noch weniger verbreitet als heute: 2008 gaben insgesamt 53 Prozent Umfrageteilnehmer an, sie haben Angst vor dem Handyverlust und der Nicht-Erreichbarkeit.

Viele Verbraucher besitzen sogar mehr als ein Mobiltelefon. 41 Prozent sagten demnach, sie haben mindestens zwei oder mehr Handys, um den Anschluss nicht zu verlieren. Um auf Nummer Sicher zu gehen besitzen vor allem Männer mehr als nur ein Handy, hier lag die Quote bei 47 Prozent. Bei Frauen betrug der Anteil der Zweithandybesitzerinnen nur 36 Prozent.

Junge und ältere Menschen besonders betroffen
Wenig verwunderlich ist, dass vordergründig junge Menschen unter der Handy-Verlustangst leiden: 77 Prozent der 18- bis 24jährigen leiden laut Studienresümee an der Nomophobie. Fast ebenso Angstvoll sind die 25- bis 34jährigen. An dritte Position befanden sich Handybesitzer, die älter als 55 Jahre alt sind. Besonders bei der letzten Altersgruppe besteht aller Wahrscheinlichkeit der Wunsch, immer und überall einen Arzt verständigen zu können, falls die Gesundheit nicht mehr mitspielt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Studie war die Frage nach dem alltäglichen Umgang mit dem Gerät. Etwa 50 Prozent sagten, sie „regen sich auf oder ärgern sich, wenn der Freund oder Partner die Kurzmitteilungen auf dem Handy liest“. Nur 41 Prozent sichern aber ihr Handy mit einem Pin.

Ab wann aber ist eine Angst tatsächlich behandlungsbedürftig? Ist die Nomophobie nur ein Ausdruck unserer schnelllebigen Gesellschaft? Diese und weitere Fragen müssen noch von wissenschaftlicher Seite geklärt werden. Tipp: Öfter mal das Handy zuhause liegen lassen und erleben, dass es auch ohne geht. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Angst vor Prüfungen
Angst vor Spinnen
Studie verharmlost Handy-Risiken
Kein Krebsrisiko durch Handynutzung?
Handy-Strahlung verursacht möglicherweise Krebs
Kein Krebsrisiko durch Handy-Strahlung?

Bild: Grey59 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kein Räucherfisch bei Schwangerschaft

Heublumen lindern Erkältungen

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe gegen Fettleibigkeit

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR