• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

ABDA: Pilotprojekt gegen Arzneimittelfälschungen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Februar 2010
in News
Leseminuten 1 min

ABDA: Pilotprojekt gegen Arzneimittelfälschungen beginnt

Zahlreiche deutsche Apotheken, Pharmafirmen und Großhändler starten ein Pilotprojekt zur Authentifizierung von Arzneimitteln. Es soll zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen dienen.

Es wird ein 2- D- Code von den Herstellern oder den Großhändlern auf die Packungen gedruckt oder aufgeklebt werden. Der Code enthält die Pharmazentralnummer (PZN) (Arzneimittelcode), das Verfallsdatum und eine Chargennummer. Bei Abgabe der Packung mit dem 2-D-Datamatrixcode authentifiziert die jeweilige Apotheke dieses mit einem Scan und einem Zugriff auf die Datenbank der Firma Aegate. Das System der Firma Aegate wird laut dem Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) u.a. schon in Belgien verwendet. Der Datenanbieter „ABDATA“ kann zusätzlich aktuelle Informationen in der Software der Apotheken sichtbar machen. Dazu gehören u.a. Rückrufe.

Das Pilotprojekt geschieht laut einem 2008 verabschiedeten Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission. Demzufolge ist Zahl von aufgegriffenen Plagiaten an den EU-Zollgrenzen und im Internet stetig zunehmend. Das Pilotprojekt soll rund sieben Monate andauern. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 10.02.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ohrkerzen: eine Wohltat bei Erkältung & Stress

Rotwein und Schokolade, die neuen Krebskiller?

Jetzt News lesen

Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Mehrere Produkte mit krebserregenden Giftstoffen kontaminiert

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR