• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

ADAC-Test: Diese Fahrradhelme sind viel härter

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

ADAC-Test: Weiche Fahrradhelme sind härter im Nehmen

Der ADAC hat Fahrradhelme getestet und festgestellt, dass eine harte Schale nicht besser schützt als eine weiche. Insgesamt zwölf Modelle für Erwachsene wurden getestet. Es zeigte sich auch, dass gute Qualität nicht zwangsläufig mit einem höheren Preis einhergehen muss.

Harte Schale schützt besser als weiche
Eine harte Schale bei Fahrradhelmen schützt nicht besser als eine weiche: Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC, der laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zwölf Helme für Erwachsene unter die Lupe genommen hat. Es gebe dabei zwar keine ernsthafteren Ausreißer nach unten, doch alle getesteten Modelle mit einer harten Helmschale schnitten lediglich mit „befriedigend“ ab. Die übrigen acht, sogenannte „Micro-Shell“-Helme, bei denen “nur eine dünne, verformbare Schale über dem eigentlichen Schutzkörper sitzt”, erreichten hingegen alle die Wertung „gut“. Sie konnten bei der Schlagprüfung gute bis sehr gute Dämpfungswerte erreichen.

Helm unbedingt vor dem Kauf anprobieren
Der ADAC rät beim Kauf dazu, “neben den guten Schutzeigenschaften auch darauf zu achten, dass sich der Helm gut trägt und gut zu handhaben ist”. Deswegen empfiehlt sich auch unbedingt eine Anprobe vor dem Kauf. Bestellen übers Internet ist daher eher problematisch. Man überprüft dabei, ob der Verstellmechanismus leicht zu bedienen ist und sich der Helm so an die Kopfform anpassen lässt. Laut ADAC darf sich der Helm bei geschlossenem Riemen nicht nach hinten abstreifen lassen.

Helm nach Sturz auch ohne sichtbare Schäden austauschen
Außerdem sollte der Helm für die optimale Sicherheit auch bei Dunkelheit gut sichtbar sein und daher eine möglichst helle Farbe haben sowie über große Reflektoren verfügen. Grundsätzlich wichtig ist, einen Helm nach einem Sturz unbedingt auszutauschen, auch wenn er keine sichtbaren Schäden aufweist. Der ADAC hatte nach eigenen Angaben alle Helme für den Test in lokalen Geschäften und über Onlineshops eingekauft. Das Modell Certus K-Star, das „beste Bewertungen mit einem niedrigen Kaufpreis vereint“, wurde Testsieger.

Nur jeder siebte Deutsche fährt mit Helm
Nur etwa jeder siebte deutsche Fahrradfahrer trägt einen Helm. Und das obwohl verschiedene Studien belegen konnten, dass Fahrradhelme das Risiko tödlicher Kopfverletzungen enorm senken können. Solche Untersuchungen führen immer wieder zur Diskussion über eine gesetzliche Helmpflicht für Radler. Es gibt zwar viele Befürworter, doch unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) kämpft seit langem gegen eine solche Vorschrift. Ein Hauptgrund dafür sei, dass dadurch die Fahrradnutzung insgesamt zurück gehe. Empfohlen wird das Tragen eines Helms im Allgemeinen aber trotzdem. Dabei sei selbst ein schlechter Helm immer noch besser als gar kein Helm, wie die „Stiftung Warentest“ anlässlich einer Untersuchung von Fahrradhelmen vor Jahren feststellte. (ad)
: CFalk  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Chefs sollten beim Thema Gesundheit Vorbild sein

Kinder besser vor Vergiftungsunfällen schützen

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR