• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Adipositas – die unbehandelte Krankheit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Gesundheitsexperten machen auf Missstände in der Versorgung aufmerksam und diskutieren konstruktive Lösungsansätze

02.12.2014

Wer an einer bösartigen Tumorerkrankung leidet, erhält umfangreiche therapeutische Hilfe. Wer dagegen krankhaft übergewichtig bzw. adipös ist, wird nicht adäquat versorgt. Die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems lassen eine Behandlung adipöser Patienten derzeit nur eingeschränkt zu. Auf diesen Missstand machten Vertreter von Ärzten, medizinischen Fachberufen, Krankenkassen und Politik auf einem Symposium des Deutschen Netzwerks Adipositas – D.N.A. im Rahmen der Diabetes Herbsttagung und der Adipositas Jahrestagung am 22. November 2014 in Leipzig aufmerksam.

Dr. Birgit Schilling-Maßmann, Allgemein- und Ernährungsmedizinerin, veranschaulichte an Fallbeispielen den minimalen therapeutischen Handlungsspielraum für adipöse Patienten in der ärztlichen Praxis. Behandelt würden nur Folgeerkrankungen wie Diabetes. Die dringend notwendige unmittelbare Therapie der Krankheitsursache durch ein fachübergreifendes Therapeutenteam sei bislang nur im Einzelfall auf Basis regionaler Sondervereinbarungen mit den Krankenkassen möglich.

Eva Walzik, Leiterin des Berliner Büros der DAK-Gesundheit, betonte, dass der Risikostrukturausgleich (RSA), über den die Krankenkassen ihre finanziellen Mittel erhalten, die falschen Anreize setze. Denn das Geld werde derzeit so verteilt, dass Krankenkassen mit vielen gesunden Versicherten mehr Geld aus dem RSA bekommen als sie für deren Versorgung benötigen. Multimorbidität, wie sie im Zusammenhang mit der Diagnose Adipositas fast immer vorkomme, sei im RSA dagegen chronisch unterfinanziert.

Auch Dietrich Monstadt, Bundestagsabgeordneter und Berichterstatter für u. a. Adipositas und Diabetes der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion der CDU/CSU-Fraktion, ist sich der Systemmängel bewusst und sieht gesamtgesellschaftlichen Handlungsbedarf. Er beließ es jedoch nicht bei Systemkritik, sondern machte das konkrete Angebot an die anwesenden Berufsverbände, Krankenkassen und Patientenvertreter, gemeinsam ein Eckpunktepapier zum Thema Adipositas zu erarbeiten und auf eine Veränderung der Rahmenbedingungen hinzuwirken.

Das Deutsche Netzwerk Adipositas und die DAK-Gesundheit werten Monstadts Angebot als konstruktiven Vorstoß und werden ihren Dialog mit dem Gesundheitspolitiker im Neuen Jahr fortsetzen. (pm)

Bild: Petra Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bergen auch E-Zigaretten ein Krebsrisiko? (Bild: Frank Eckgold/fotolia.com)

E-Zigarette im Visier der Krebsforscher

Diabetes-Risiko durch Fettgewebsveränderung

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR