• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Äpfel senken schlechte Cholesterinwerte

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. April 2011
in News
Leseminuten 3 min

Äpfel senken schlechte Cholesterinwerte

13.04.2011

Laut einer Evidenz basierten Studien senken Äpfel nachhaltig den LDL-Cholesterin Wert. Der Effekt ist sogar deutlich intensiver, als bislang angenommen. Nach etwa einem halben Jahr Studienzeit sank der Cholesterinwert bei den Teilnehmerinnen um etwa 23 Prozent. In der Naturheilkunde gelten Äpfel schon seit langem als wahre Wunderfrüchte.

Trockenäpfel senken LDL-Cholesterinwerte
Äpfel senken das schlechte LDL Cholesterin im Körper. Etwa nach einem halben Jahr konnten teilweise Spitzenwerte von minus 23 Prozent erzielt werden, wenn Patienten jeden Tag mindestens einen Apfel (75 Gramm) in Trockenform zu sich nahmen. Das fanden Forscher der „Florida State University“ während einer Vergleichsstudie mit 160 Teilnehmerinnen heraus.

An der Studie nahmen 160 Frauen im Alter zwischen 45 und 65 Lebensjahren teil. Die Probanden wurden in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt. Der einen Gruppe wurden zusätzlich zur täglichen Ernährung 75 Gramm getrocknete Äpfel gereicht. Die Vergleichsgruppe nahm je 75 Gramm Trockenpflaumen zu sich. Bei Beginn der Studie wurden die Blutfettwerte gemessen. Die Blutproben wurden nochmals nach drei, sechs und zwölf Monaten erneut entnommen. Aus den Ergebnissen ermittelten die Wissenschaftler die durchschnittlichen Blutwerte.

23 Prozent weniger LDL-Cholesterin
Bereits nach sechs Monaten konnten in der ersten Gruppe deutlich bessere Cholesterinwerte ermittelt werden. „Der LDL-Cholesterinwert der Apfelesserinnen sank um 23 Prozent“, erläuterte der Studienleiter Bahram H. Arjmandi von der Florida Universität. Zudem zeigten sich im bestimmbaren Bereich merklich weniger Hinweise auf Entzündungsprozesse im Blut. Das Forscherteam sei zwar in der Planungsphase davon ausgegangen, dass die Blutfettwerte sich verbesserten, allerdings sei dieses Ergebnis doch überraschend, wie Arjmandi erläuterte. Sichtbar gestiegen sind auch die positiven HDL- Cholesterinwerte. Hier konnte bei den Apfelkonsumenten ein Anstieg um vier Prozent gemessen werden.

Mit Äpfel überschüssige Kalorien abnehmen
Vielen Menschen gehen der Annahme nach, der regelmäßige und dauerhafte Verzehr von zuckerhaltigen Äpfeln steigere den Appetit und begünstige die Gewichtszunahme. Auch dieses Vorurteil konnte die Studie widerlegen. Die meisten Teilnehmerinnen verloren während der Studienlaufzeit an Gewicht. Der Grund für diese Abnahme des Gewichts ist das im Apfel enthaltene Pektin. Dieser Stoff bewirkt eine vorzeitige Sättigung, wie die Forscher vermuten. Die Apfelgruppe konnte eine durchschnittliche Körpergewichtsabnahme von 1,5 bis 2,0 Kilogramm vorweisen. Die weiteren Auswertung legten nahe, dass die getrockneten Äpfel eine Vielzahl von Positiveffekten für Herz- und Kreislauf auslösten.

Täglicher Apfelverzehr regt die Verdauungsfunktion im Körper an
Eine dänische Apfel-Studie der Technischen Universität Kopenhagen kam im Jahre 2010 zu dem Ergebnis, dass der tägliche Apfelverzehr die Verdauungsfunktionen des Körpers anregen. Über einen längeren Zeitraum bekamen Ratten ausschließlich Äpfel in Form von ganzen Früchten, Saft und Mus verabreicht. Im Labor wiesen die Tiere eine hohe Anzahl von nützlichen Bakterienkulturen auf, die sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirken. Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass sich diese Bakterien offenbar förderlich auf die Produktion kurzkettiger Fettsäuren auswirken, die wichtig für die Energieversorgung des Körpers sind und insgesamt für eine gesunde Balance der Darmorganismen sorgen. Auch hier machten die Wissenschaftler vor allem die hohen Gehalt von Pektin für die gesundheitlich förderlichen Entwicklungen verantwortlich.

Jeden Tag ein Apfel für die Gesundheit
Die Studien zeigen demnach, dass das Sprichwort, „wer jeden Tag einen Apfel isst, der bleibt auch lange gesund“ tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Die Ergebnisse der Trockenapfelstudie wurden auf der Wissenschaftstagung des „Experimental Biology 2011“ in Washington, DC vorgestellt. (sb)

Lesen Sie zum Thema Apfel und Gesundheit:
Wundermittel Apfel reguliert Verdauung
Apfelsaft hilfreich bei Alzheimer
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung

Bild: Carolin Daum / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Depressionen verursachen Milliarden Kosten

Hohe Anzahl von Totgeburten in Industrienationen

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR