• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ärzte erhalten 800 Millionen Euro zusätzlich

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
27. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Honoraranstieg von drei Prozent für die Ärzteschaft

27.09.2013

Um bis zu 800 Millionen Euro wird das Honorar der Ärzte und Psychotherapeuten im kommenden Jahr steigen, so die am Mittwochabend erzielte Einigung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband). Dies entspricht laut Mitteilung der KBV einem Gehaltsanstieg von rund drei Prozent. „Mit dieser Steigerung ist die Vereinbarung eines Routineverfahrens für den Inflationsausgleich in den Praxen verbunden, der zumindest einen Teil der steigenden Kosten in den nächsten Jahren auffangen kann“, berichtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung weiter.

Die im sogenannten Erweiterten Bewertungsausschuss erzielte Übereinkunft bringt zwar einen einen deutlichen Honoraranstieg für die Ärzteschaft (insgesamt wird mit 590 bis 800 Millionen Euro gerechnet), doch sind damit nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, längst nicht alle Probleme gelöst. So sei „der nächste Schritt hin zu einer planbaren festen Einzelleistungsvergütung leider verschoben worden.“ Die sogenannte Ausdeckelung von zusätzlichen ärztlichen Leistungen werde erst im nächsten Jahr auf den Prüfstein kommen. Hier müsse „die ärztliche Selbstverwaltung jetzt vorbereitende Maßnahmen treffen, um dieses Ziel im nächsten Jahr durchzusetzen“, denn nur wenn es gelinge, haus- und fachärztliche Grundleistungen zu definieren, könne hier eine feste Einzelleistungsvergütung vereinbart werden.

Mit dem festgelegten Honoraranstieg wird laut KBV-Chef Köhler auch der Kostensteigerungen in den Praxen Rechnung getragen. Zudem hätte sich beide Seiten auf eine weitere Förderung der Grundversorgung um 140 Millionen Euro geeinigt, die jeweils hälftig dem hausärztlichen und fachärztlichen Bereich zugute kommen soll, so die Mitteilung der kassenärztlichen Bundesvereinigung. „Wir brauchen niedergelassene Ärzte für die wohnortnahe Versorgung vor Ort“, begründete Regina Feldmann vom KBV-Vorstand die hier zusätzlich vereinbarten Mittel. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Arzneimittelpflanze 2014: Heilender Spitzwegerich

In Hamburg geringeres Herzinfarkt-Risiko

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR