• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
Weiter
Zurück

Ärzte haben 2013 546 Tagesdosen pro Kopf verordnet

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
30. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

AOK: Deutsche schlucken viele Pillen

30.04.2014

Ärzte verschreiben in Deutschland immer mehr Arzneimittel. Nach einer Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) hat sich der Verbrauch pro gesetzlich Versicherten in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Auch im vergangenen Jahr schluckten die Deutschen reichlich Pillen. Der Analyse zufolge wurden den knapp 70 Millionen Versicherten der Krankenkassen insgesamt 642 Millionen Arzneimittelpackungen verordnet. Das entspricht 546 Tagesdosen pro Versicherten, der im Schnitt 1,5 Arzneimittel pro Tag einnahm.

Die meisten Arzneimittel werden in Sachsen-Anhalt verschrieben
Vor allem in den östlichen Bundesländern sei der Arzneimittelverbrauch überdurchschnittlich hoch, schreibt das WidO. So wurden 2013 in Sachsen-Anhalt etwa 30 Prozent mehr Arzneimittel verordnet als durchschnittlich in allen anderen Bundesländern. In Bremen lag die Arzneimittelmenge dagegen 30 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Der AOK zufolge ist dieses Untersuchungsergebnis im Wesentlichen auf die Altersstruktur der Bevölkerung zurückzuführen. Im Osten seien die Menschen in Schnitt älter und somit auch häufiger von Krankheiten betroffen. Das würde sich in einem hohen Arzneimittelverbrauch widerspiegeln.

„Mit Abstand am häufigsten werden insgesamt Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck verordnet“, heißt es in einer Mitteilung des WidO. Diese Mittel machten mit 18,5 Milliarden 48,4 Prozent aller verordneten Tagesdosen aus. Bei den Herz-Kreislauf-Mittel werden vor allem sogenannte ACE-Hemmstoffe verordnet. Dazu gehören Ramipril und der AT-II-Blocker, beispielsweise Candesartan. „Im Jahr 2013 wurden über acht Milliarden Tagesdosen dieser Arzneimittel an gesetzlich Versicherte verordnet“, so das WidO.

Neben Arzneimitteln gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden auch häufig Medikamente gegen die Volkskrankheiten Diabetes und Magen-Darm-Erkrankungen verordnet. Das Wirkstoffprofil des Jahres 2013 zeigt, dass die Krankheiten den größten Anteil aller Medikationen ausmachten. „21,2 Prozent der im Jahr 2013 verordneten Tagesdosen entfielen allein auf die Bluthochdruckmittel der Wirkstoffklassen ACE-Hemmer und Sartane“, heißt es in der Mitteilung. (ag)

Bild: Andrea Damm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Übelkeit bei Schwangerschaft oft ein gutes Zeichen

Tomaten warnen sich untereinander vor Schädlingen

Jetzt News lesen

Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021
Illustration einer Übertagung des Coronavirus über Aerosole

COVID-19: Krankheitsübertragung durch Luft neu definiert

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR