• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ärzte streiten über Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Krankenkassen wollen Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs neu ausrichten

20.02.2015

Krankenkassen und Ärzte streiten über eine neue Vorsorgemethode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Bisher erhalten Frauen ab 20 einen kostenlosen Pap-Abstrich. Den HPV-Test müssen sie aber selbst bezahlen. Die Kassen fordern seit einiger Zeit, dass der innovativere HPV-Test die alte Methode ablösen soll.

Neuer Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
Der neue HPV-Test soll der bisherigen Methode deutlich überlegen sein, teilt die Barmer GEK mit. „Dieser Test ist sensitiver und erkennt bösartige Zellveränderungen früher als die seit Jahrzehnten von der Kasse bezahlte Abstrich-Untersuchung. Es gibt genügend Hinweise für seinen Nutzen, so dass wir darauf ein neues Programm zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs aufbauen können", erklärte der Vorstandsvorsitzende Christoph Straub bei der Vorstellung des Barmer GEK Arztreports 2015 am Donnerstag in Berlin. Die Frauen sollen zudem aktiv zur Vorsorgeuntersuchung eingeladen werden.

Humane Papillomaviren (HPV) gelten als Hauptrisikofaktor für Gebärmutterhalskrebs. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 5.000 Frauen daran, 1.600 überleben die Erkrankung nicht, wie die Barmer GEK berichtet. Im weltweiten Vergleich ist die Rate sehr niedrig.

Kassen wollen HPV-Test als Standardmethode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs durchsetzen
Die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) streiten derzeit über die richtige Methode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Während die Kassen sich für den HPV-Test für Frauen zwischen 30 und 60 aussprechen, wollen die Ärzte den Frauen weiterhin einmal pro Jahr kostenlos den Pap-Abstrich anbieten. Wie die Barmer GEK weiter berichtet, sieht die Ärzteschaft den HPV-Test, der bislang nicht von den Kassen übernommenen wird, nur als zusätzliche Option.

Im Arztreports 2015 wird das Thema Gebärmutterhalskrebs zum Schwerpunkt gemacht. Neben den Vorsorgemethoden geht es darim auch um die von den Kassen übernommene HPV-Impfung für Mädchen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts (RKI) rät zur Impfung im Alter von neun bis 14 Jahren. Bis zum Herbst 2014 betraf die Impfempfehlung noch die Altersgruppe 12 bis 17. Generell sei die HPV-Impfung am wirksamsten, wenn sie vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgt, so das RKI. Es können sich aber auch Mädchen und junge Frauen nachträglich impfen lassen. Ein Anspruch auf die Nachholung der Impfung und die Vervollständigung des Impfschutzes besteht bis zum 18. Lebensjahr. Die Kosten für die HPV-Impfung übernehmen dann die Kassen. (ag)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind Lebensmittel mit hohen Cholesteringehalten doch nicht bedenklich? (Bild: valery121283/otolia.com)

Ernährung: Cholesterin-Warnungen zurückgenommen

Thailand verbietet Leihmutterschaft für Ausländer

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR