• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Aggressive Kinder dank Softdrinks?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Machen Softdrinks Kinder aggressiv?

20.08.2013

Ob Cola, Sprite oder Orangenlimonade: Gerade wegen des hohen Zuckergehalts sind Softdrinks so beliebt bei Kindern. Doch der hohe Zuckergehalt in ihnen schadet nicht nur erwiesener Maßen dem Körper, sondern soll auch das aggressive Verhalten fördern.

Zu diesem Ergebnis kamen Forscher von gleich drei amerikanischen Universitäten. Sie haben insgesamt die Daten von 2.929 Kinder im Alter von fünf Jahren ausgewertet. In den Fokus rückte das Aggressionsverhalten, die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine soziale Verhalten. Längst ist aus früheren Studien bekannt, dass diese Getränke Depressionen und sogar Selbstmordgedanken bei Jugendlichen verstärkt hervorrufen. Insgesamt waren 52 Prozent der Probanden Jungen. 43 Prozent von ihnen tranken jeden Tag ein Glas Limonade. Vier Prozent tranken sogar vier oder mehr Gläser. Eine Kontrollgruppe trank nur Wasser.

Softdrinks erhöhen die Aggressionen und mindern die Aufmerksamkeit
Die Studienleiterin der Universität von Columbia, Shakira Suglia, stellte fest, dass mit jedem Glas mehr Limonade die Punktezahl im Test für aggressives Verhalten stieg. Bei Kindern, die besonders viel von der süßen Brause tranken, war Vandalismus und aggressives Verhalten stärker ausgeprägt als bei anderen. Auch die Aufmerksamkeitsfähigkeit war bei Ihnen niedriger.

Für die Autoren der Studie ist jedoch unklar, ob diese Ergebnisse einzig auf den hohen Zuckeranteil, das Koffein oder auf die Zusätze wie Aspartam und Phosphorsäure zurück zuführen sind. Denn auch ein zu niedriger Zuckerspiegel kann das Aggressionspotenzial erhöhen. Als wissenschaftlich nicht einwandfrei ist zudem die Tatsache zu bewerten, dass die Mütter über das Verhalten ihrer Kinder befragt wurden. So kann nicht ausgeschlossen werden, ob die Ergebnisse wirklich einer wissenschaftlichen Objektivität unterliegen, oder nur Empfindungen der Mütter sind. Die Forscher haben des Weiteren keine genauen Angaben zur Trinkmenge gemacht. Die Portionen könnten alle unterschiedlich gewesen sein. Fazit: Nun muss in weiteren Studien der genauen Zusammenhang zwischen dem Verhalten und dem Softdrink-Konsum untersucht werden, um eine wissenschaftlich eindeutig belegte Aussage treffen zu können. Die aktuelle Untersuchung liefert allerdings starke Hinweise darauf, dass diese Zusammenhänge bestehen. (fr)

Lesen Sie auch zum Thema Softdrinks und Gesundheit:
Nierensteine durch zuckerhaltige Softdrinks
Softdrinks erhöhen das Prostatakrebs-Risiko
Diät-Softdrinks sind eine Gefahr für Herz
Gewalt durch zuckerhaltige Softdrinks?
Diät-Limonade erhöht Herzinfarkt-Risiko

Bildnachweis: motograf / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Anstieg der Arzneimittelausgaben ab 2014

Erschöpfungs-Syndrom: Ursache unterdrückte Infekte

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR