• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Aids-Organisationen: Ende der Diskriminierung HIV-Infizierter gefordert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Juni 2015
in News
Teile den Artikel

Aids-Organisationen: Ende der Diskriminierung HIV-Infizierter gefordert

Viele HIV-positive Menschen verheimlichen ihre Erkrankung manchmal sogar vor Bekannten und Familienmitgliedern, da sie Vorurteile fürchten müssen. Selbst im Gesundheitswesen werden Betroffene oft diskriminiert. Experten fordern, dass damit endlich Schluss sein muss.

Bild: mickyso - fotolia
Bild: mickyso – fotolia

Diskriminierung von HIV-Infizierten in Arztpraxen
Von führenden Aids-Organisationen wird ein Ende der Diskriminierung von Menschen mit HIV in Arztpraxen oder Kliniken gefordert, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Demnach heißt es in einem am Mittwoch beim Deutsch-Österreichischen Aids-Kongress in Düsseldorf veröffentlichten Appell: „HIV-positive Patienten dürfen keine Nachteile bei Zugang und Versorgung haben.“ Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund 80.000 Menschen mit HIV oder der Immunschwächekrankheit Aids.

Mehr Fortbildung zu HIV und Aids gefordert
„HIV-positive Patienten können behandelt werden wie alle anderen“, sagte der Präsident der Deutschen Aids-Gesellschaft, Prof. Georg Behrens. „Wenn die normalen Hygienevorschriften eingehalten werden, ist eine HIV-Übertragung im medizinischen Alltag ausgeschlossen.“ Den Angaben zufolge verlangten die Organisationen von Ärztekammern und Verbänden mehr Fortbildungen zu HIV und Aids. Wie es heißt, hätten Bundesärztekammer und Bundeszahnärztekammer das Problem erkannt und bereits zu einem vorurteilsfreien Umgang mit HIV-Infizierten aufgerufen.

Diskriminierung macht wirksame Prävention unmöglich
Durch die Ausgrenzung und Diskriminierung von HIV-Infizierten in Deutschland  und anderswo werde Experten zufolge eine wirksame Prävention und Gesundheitsversorgung oft unmöglich gemacht. Wie Carsten Schatz von der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) im vergangenen Jahr sagte, sei Diskriminierung in vielen Ländern „ein Motor der Epidemie“ und koste vielen Menschen das Leben oder die Gesundheit. Zum letztjährigen Welt-AIDS-Tag hatten verschiedene Organisationen eine innovative Kampagne gestartet, die helfen soll, Vorurteile und die Diskriminierung von HIV-Positiven abzubauen. Auf Plakaten wird dabei unter anderem gefragt, ob man HIV-Positive küssen  würde. Die Antwort wird gleich mitgegeben: „Klar, wenn er mein Typ ist“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bachblüten in der Naturheilkunde

Guaven: Richtige exotische Vitamin-C-Bomben

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR