• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Alkohol steigert das Krebsrisiko

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. September 2010
in News
Teile den Artikel

Der Konsum von übermäßig viel Alkohol kann nicht nur Erkrankungen der Leber hervorrufen und körperlich abhängig machen, sondern auch zahlreiche Krebserkrankungen begünstigen. Ein giftiges Stoffwechselprodukt im Mundbereich ist dafür verantwortlich, die menschliche DNA zu verändern. Der giftige Stoff wird beim Alkoholkonsum gebildet.

Der Konsum von Alkohol kann nicht nur die Leber schädigen und eine Leberzirrhose hervorrufen, sondern auch Krebs im starken Maße begünstigen. Das sagte Dr. Helmut K. Seitz, Internist und Ärztlicher Leiter des Krankenhauses Salem an der Universität Heidelberg. Krebs ist nach der Leberzirrhose die zweit häufigste Folge einer Alkoholerkrankung. Ursache dafür ist ein toxikologisches Stoffwechselprodukt von Alkohol, das die menschliche DNA nachhaltig verändert. Der Stoff entsteht durch Bakterien im Mundbereich und begünstigt Krebsarten wie Speiseröhrenkrebs, Tumore im Rachen und Kehlkopfkrebs. Rauchen die Betroffenen zusätzlich, wird das Krebsrisiko nochmals gesteigert. Nicht nur im Mund und im Rachen kann Krebs durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen, sondern auch im Bereich des Dickdarms, Brust und Leber (Leberkrebs). Besonders Frauen sind durch Alkoholfolgen von Krebserkrankungen betroffen, erklärte Dr. Seitz. Schon der tägliche Konsum von rund 18 Gramm reinem Alkohol lässt das Brustkrebsrisiko deutlich ansteigen. Gerade nach einem hohen Konsum von Alkohol ist eine gründliche Zahnhygiene zu empfehlen.

In den letzten Jahren hat die Anzahl der Krebserkrankungen aufgrund von Alkoholhabitus deutlich zugenommen. Studien gehen davon aus, dass rund 9 Millionen Menschen in Deutschland entweder Alkoholabhängig sind oder zu mindestens einen kritischen Umgang im Konsumverhalten pflegen. Wird Alkohol in Maßen und als Ausnahme genossen, so ist das unter gesundheitlichen Aspekten weitestgehend unbedenklich. Doch gerade junge Menschen sind potenziell gefährdet, weil sie oftmals kaum an ihre Gesundheit denken. Eine frühzeitige Aufklärung sollte auch ein Auftrag der Eltern sein. (sb, 20.09.2010)

Lesen Sie auch:
Kein Alkohol während der Schwangerschaft
Stress: Jeder dritte vergisst das Trinken

Bild: Sigrid Rossmann /pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beihilfe übernimmt keine Alternativen Therapien

Gesundheitsreform: Rösler steht in der Kritik

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR