• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Allergiker leiden unter Haselnuss-Pollen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
4. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Allergiker leiden unter Haselnuss-Pollen

04.01.2012

Aufgrund der milden Temperaturen beginnt die Heuschnupfenzeit in diesem Jahr etwa sechs Wochen früher. Meteorologe Günther Hamm vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erklärt: „Die Pollen fliegen schon wieder. Für Allergiker ist das der Beginn einer langen Leidenskette“ Besonders die Pollen der Hasel und der Erle machen den Allergikern zu schaffen, da sie zu den Frühblühern gehören.

Milde Temperaturen führen zu verfrühtem Pollenflug
Da der Winter in diesem Jahr sehr mild verläuft, erwarten Experten einen um etwa sechs Wochen verfrühten Pollenflug im Vergleich zu kalten Wintern. Betroffen sind in erster Linie Allergiker gegen Hasel- und Erlenpollen, da diese zu den Frühblühern zählen. Normalerweise würden sie erst ab Mitte Februar ihre Blüten entwickeln. Aufgrund der milden Temperaturen ist dies jedoch bereits jetzt der Fall. Je nach Temperatur folgen im März oder früher Pappel, Weide und Esche. Der Deutsche Wetterdienst verfügt über 45 Pollenmessfallen, die bereits aktiviert wurden. Üblicherweise sind während des Winters nur 15 Pollenmessfallen in Betrieb.

Hyposensibilisierung gegen Pollenallergie
Die Hyposensibilisierung (Spezifische Immuntherapie) setzt im Gegensatz zu anderen Therapien direkt an der Ursache an. Dabei wird dem Allergiker das jeweilige Pollenallergen in geringer, aber allmählich steigender Dosierung zu geführt. Bei erfolgreicher Therapie wird der Allergiker unempfindlich gegen den Pollen. Der Deutsche Allergie- und Astmabund (DAAB) rät dazu, die Hyposensibilisierung von einem allergologisch erfahrenen Arzt durchführen zu lassen.

Die DAK-Ärztin Elisabeth Thomas rät darüber hinaus zur frühzeitigen Hyposensibilisierung: „Diese Behandlung hat eine Erfolgsrate von 80 Prozent.“ Die Expertin erläutert weiter: „Betroffene profitieren meist schon in der ersten Saison von der Therapie. Die Behandlung dauert allerdings zwischen drei und fünf Jahre und sollte idealerweise bereits in der heuschnupfenfreien Zeit durchgeführt werden.“ Wird dieser Zeitpunkt verpasst, kann der Allergiker seine Beschwerden wenigstens mit Hilfe von Medikamenten lindern.

Behandlungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde gibt es zahlreiche Behandlungsmethoden, um die Symptome einer Pollenallergie zu lindern. Dazu gehören unter anderem die Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur und die Therapie mit Vitalstoffen. Des Weiteren gelten Eigenbluttherapie, Hypnotherapie, Bachblütentherapie oder Darmsanierung als erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Birkenpollenflug läutet Heuschnupfen ein
Allergiker leiden unter extremer Pollenbelastung
Pollenallergie: Hasel und Erle im Anflug
Haselnuss und Erle Pollenflug im Anmarsch
Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen

Bildnachweis: Thomas Blenkers / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rückrufaktion für IKEA-Kinderhochstuhl Antilop

Schnelles abnehmen ohne langfristige Erfolge

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR