• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Alzheimer: Pflanzliche Alternative zu Gingko

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. Dezember 2014
in News
Leseminuten 1 min

Kurz gemeldet: Alzheimer: Pflanzliche Alternative zu Gingko

10.12.2014

Forscher haben im Mausmodell nachgewiesen, dass die Ashitaba-Pflanze (Angelica keiskei) bei der Vorbeugung von Lern- und Gedächtnisbeeinträchtigungen helfen kann. In der Alzheimertherapie wird versucht, die Konzentration von Botenstoffen im Gehirn zu erhöhen, um die Gedächtnisleistung zu verbessern. Die Wissenschaftler wollten nun wissen, ob die Ashitaba-Pflanze hier eine Wirkung zeigt.

Dazu haben sie Mäusen mit Gedächtnisstörungen einen Extrakt aus der Ashitaba-Pflanze (Angelica keiskei) verabreicht. Die Mäuse mussten dann verschiedene Gedächtnistests durchführen. Weiter wurde untersucht, ob der Extrakt auf Substanzen und Proteine, die mit der Signalübertragung im Gehirn zusammenhängen, Einfluss hat.

Das Ergebnis: Der Ashitaba-Extrakt verminderte Gedächtnisstörungen signifikant und zwar sowohl des Kurzzeit- als auch des Langzeitgedächtnisses. Die Studie finden Sie hier. Quelle: Carstens Stiftung.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Betreutes Wohnen: Leben in den eigenen 4 Wänden

Komasaufen kommt bei Jugendlichen aus der Mode

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR