• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Am Abend trinken beugt Nierensteine vor

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Dezember 2011
in News
Leseminuten 1 min

Nierensteine: Abends trinken beugt vor: Kleine Verhaltensänderungen senken das Erkrankungsrisiko

02.12.2011

Höllische Schmerzen und Krämpfe in der Lendengegend, oft verbunden mit Übelkeit und Erbrechen – so beschreiben Betroffene den Abgang eines Nierensteins. Dabei tragen nach Schätzungen etwa fünf Prozent der Deutschen solche Ablagerungen aus Salzen in sich. Schon mit kleineren Maßnahmen beugen Gesundheitsbewusste den schmerzhaften Steinen vor.

„Nierensteine entstehen, wenn bestimmte Substanzen im Urin zu konzentriert vorkommen und dann zu Kristallen ausfallen, die immer weiter wachsen,“ erklärt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Sprecher des Ärztenetzwerks Uro-GmbH Nordrhein. Tückisch: Viele bleiben unentdeckt, bis sie anfangen zu wandern. Erst eine Ultraschalluntersuchung bringt Nierensteine ans Licht. Das wirksamste Mittel, um der Entstehung von Nierensteinen vorzubeugen, ist Flüssigkeit. Doch nicht nur die Menge, sondern auch das richtige Timing beeinflusst die Harnkonzentration. Die meisten Menschen trinken über den Tag viel und abends wenig, damit sie nachts nicht zur Toilette müssen. Dieses Verhalten begünstigt die Steinbildung. Daher empfehlen Urologen, sich vor dem Zubettgehen noch ein Gläschen zu gönnen. Am besten Wasser und Kräuter- oder Früchtetee. Ein Zusatz von Zitronensaft hilft zudem, die Kristallisierung zu unterbinden. Grundsätzlich schützt eine eiweiß- salz- und fettarme Ernährung zugunsten ausgewogener Mischkost vor Nierensteinen. Körperliche Aktivität sorgt außerdem dafür, dass sich kleine Steine erst gar nicht in den Nieren festsetzen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Demenz lässt sich durch MAKS-Therapie aufhalten

Rückrufaktion für Bergkäse wegen Listerien

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen