• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Anstieg der Diabetes Erkrankungen bei Kindern

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
26. November 2012
in News
Leseminuten 2 min

Deutlicher Anstieg der Typ-1-Diabetes bei Kindern

26.11.2012

Immer mehr Kinder erkranken laut Angaben der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft in den kommenden Jahren an Typ-1-Diabetes. Bis zum Jahr 2020 werde sich die Anzahl der betroffenen Kinder im Alter unter 15 Jahren vermutlich auf rund 30.000 verdoppeln, erläuterte Dr. Andreas Neu, Sprecher der AG für Pädiatrische Diabetologie auf der Jahrestagung von DDG und AGPD in Erlangen.

Unterschiedliche Ursachen begünstigen laut Aussage der Experten das vermehrte Auftreten von Typ-1-Diabetes bei Kindern. Hier werden genetische Faktoren aber auch Umwelteinflüsse, zu frühes Abstillen und Kaiserschnitt-Entbindungen genannt. Weltweit sei eine Zunahme der Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen um zwei bis drei Prozent pro Jahr zu beobachten, in Europa verzeichnen die Experten sogar einen Anstieg um 3,4 Prozent, erläuterte der AGPD-Sprecher. Hierzulande leben laut Aussage von Dr. Neu derzeit rund 25 000 Kinder und Jugendliche im Alter unter 20 Jahren mit Typ-1-Diabetes. Darüber hinaus sei auch ein deutlicher Anstieg der Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) bei den Heranwachsenden zu beobachten, welcher auf die zunehmend ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und entsprechendes Übergewicht zurückgehe.

Einschränkungen im Alltag der Kinder durch Typ-1-Diabetes
Bemerkbar macht sich Typ-1-Diabetes bei den Heranwachsenden im Anfangsstadium meist durch häufiges Wasserlassen, großen Durst, Gewichtsabnahme und Einschränkung der Leistungsfähigkeit, erläutert die AGPD in der Broschüre „Kinder mit Diabetes in der Schule“. Ausgelöst werden die Beschwerden durch Insulinmangel beziehungsweise entsprechend hohen Blutzucker. Die Betroffenen sind ihr Leben lang auf eine Insulinbehandlung angewiesen. Haben schon Erwachsene oftmals erhebliche Schwierigkeiten mit der Diabetes-Erkrankung umzugehen, so fällt dieses Kindern umso schwerer. Sie müssen vor jedem Essen an die Injektion des Insulins denken und während der Mahlzeiten den Kohlenhydrate- beziehungsweise Zuckergehalt im Blick behalten. Auch ist zu bedenken, dass bei körperlichen Aktivitäten der Blutzuckerspiegel schneller sinkt und unter Umständen eine Unterzuckerung droht.

Diabetes auch bei Heranwachsenden ein zunehmendes Problem
Die Typ-1-Diabetes ist zwar insgesamt deutlich seltener als Typ-2-Diabetes, doch bei Heranwachsenden bildet sie die weitaus häufigere Form der Zuckerkrankheit. Während lediglich circa 5.000 Kinder unter 15 Jahren an Typ-2-Diabetes leiden, liegt die Anzahl der Typ-1-Diabetes-Erkrankungen in dieser Altersstufe rund dreimal so hoch. Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie an der Universitätsklinik Tübingen hat es sich nach eigener Aussage „zur Aufgabe gemacht, die Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes voranzutreiben“ und vermittelt zu diesem Zweck „Wissen über Diabetes mellitus und seine Behandlung sowie über alle damit zusammenhängenden medizinischen pädagogischen, sozialen und psychologischen Probleme.“ Auf der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der DDG und der AGPD haben sich rund 500 Forscher, Ärzte, Psychologen, medizinische Fachangestellte und andere Interessierte getroffen und unter anderem über künftige Entwicklungen sowie die Behandlungsmethoden bei Diabetes diskutiert. (fp)

Bild: Birgitta Hohenester / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sportarten und ihr Verletzungsrisiko

Lidl-Rückrufaktion: Salmonellen in Haselnusskernen

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR