• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Anti-Diät-Tag: Zunahme von Gewicht durch falsches Abnehmen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Experten weisen auf Gesundheitsrisiken durch Schlankheitswahn hin
Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht. Zugleich werden jedoch gerade in den Medien immer unrealistischere Schönheitsideale präsentiert, die das Gefühl erzeugen, unbedingt schlank sein zu müssen. Dadurch steigt bei vielen Menschen der Druck zum Abnehmen, was zu gesundheitlichen Problemen und vor allem bei Jugendlichen schnell zu Essstörungen führen kann. Auf diese Problematik will am heutigen 6. Mai der „Anti-Diät-Tag“ hinweisen.

Medien präsentieren unerreichbares Schönheitsideal
Übergewicht und Adipositas betreffen immer mehr Menschen, sodass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittlerweile sogar von einer europäischen “Übergewichts-Krise“ spricht. Doch parallel zu dem steigenden Anteil dicker Menschen, wird gerade in Kino, TV und Print-Magazinen eine Welt der Schönen und Schlanken präsentiert. Kritiker weisen immer wieder darauf hin, dass die medial inszenierten Schönheitsideale nicht realistisch und dadurch für die meisten Menschen nicht erreichbar sind. Dieses unerreichbare „Ideal“ stellt gerade junge Menschen oft unter einen enormen Druck und endet häufig in Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie – deren Anteil in den letzten Jahren besorgniserregend gestiegen ist.

Feministin Mary Evans Young ruft 1992 den „No Diet Day“ ins Leben
Auf genau diese Problematik will der internationale Anti-Diät-Tag (englisch: „No Diet Day“) aufmerksam machen, welcher seit 1992 in vielen Ländern alljährlich am 6. Mai stattfindet. Initiiert hatte diesen ursprünglich die britische Feministin Mary Evans Young nach ihrer überstandenen Magersucht, um zu zeigen, dass Diäten den Anfang lebensgefährlicher Essstörungen darstellen können. Dementsprechend weisen auch dieses Jahr wieder Experten und Betroffene auf die gesundheitlichen Risiken durch falsche Diäten und einen übertriebenen Schlankheitswahn hin.

Initiativen wie “Dicke Menschen e.V. – der Verein für die Akzeptanz dicker Menschen“ warnen vor einem nicht erreichbaren Schönheitsideal, welches sich jedoch auf gesundem Wege nicht erreichen ließe. Gerade Diäten, bei denen in kurzer Zeit viele Kilos verloren werden, seien gesundheitlich riskant, da das Gewicht durch den so genannten „Jo-Jo-Effekt“ nach dem „Hungern“ umso schneller wieder steige.

Auf Bewegung, ausreichend Schlaf und wenig Stress achten
Der Anti-Diät-Tag zeige daher auf, dass Diäten nicht funktionieren, so “Dicke Menschen e.V.“. Stattdessen würden sie im Gegenteil „dick und krank“ machen, da „sie den Stoffwechsel ruinieren und weil mit den Nahrungsentzug zahlreiche Krankheiten einhergehen“, schreibt der Verein auf seiner Internetseite. Alternativ solle auf Bewegung, wenig Stress und ausreichend Ruhe geachtet werden, um die Wahrscheinlichkeit für ein langes Leben zu erhöhen.

Um das Gewicht zu reduzieren, reiche jedoch aus Expertensicht regelmäßiger Sport allein nicht aus. Stattdessen sei die richtige Ernährung genauso wichtig, um den Jojo-Effekt zu vermeiden und dem Körper die notwendige Energie zuzuführen. Um dabei versteckte Fette und Kalorien zu entlarven, hilft oft ein sorgfältiger Blick auf die Nährwerttabellen der Produkte oder ein Ernährungstagebuch, in welchem die täglichen Mahlzeiten, Snacks und Getränke dokumentiert werden. (nr)
: Alexandra H. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

WHO-Warnung vor Übergewicht: Europäer werden immer dicker

Tropf im Krankenhaus

Kein Ebola bei Düsseldorfer Patient

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR