• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Antibiotika-Resistenz bei Salmonellen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
26. März 2014
in News
Leseminuten 2 min

Salmonellen und Campylobacter sind häufig resistent gegen Antibiotika

26.03.2014

Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter sind häufig resistent gegen Antibiotika. Das ergab eine Auswertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Demnach können Infektionen, die durch diese Bakteriengruppen verursacht werden, oftmals nicht mehr mit den gängigen Antibiotika behandelt werden.

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu
Salmonellen und Campylobacter gehören zu den Gruppen von Bakterien, die am häufigsten lebensmittelbedingte Infektionen beim Menschen verursachen. Wirksame Medikamente sind deshalb unerlässlich. Einem Bericht der Efsa zufolge, der am Montag vorgestellt wurde, ist aber in einigen Fällen keine erfolgreiche Behandlung mit den gängigen Antibiotika möglich, da die Bakterien mittlerweile (Multi-)Resistenzen entwickelt haben.

Die Behörde wertete in Kooperation mit dem ECDC Daten aus dem Jahr 2012 aus 29 europäischen Staaten aus, die auf menschlichen und tierischen Proben basierten, und kam dabei zu dem besorgniserregenden Ergebnis. „Deshalb ist eine umsichtige Anwendung von Antibiotika nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren von größter Wichtigkeit", erklärte die Chefin der Efsa-Abteilung für Risikobewertung, Marta Hugas. Fast bei der Hälfte der Salmonellen-Isolate wurde eine Resistenz gegen ein gängiges Antibiotikum festgestellt, 28,9 Prozent zeigten eine Mulitresistenz. „Bei menschlichen Isolaten von Campylobacter wurde eine klinische Resistenz gegenüber gängigen antimikrobiellen Substanzen häufig festgestellt“, heißt es in einer Mitteilung der Efsa. Im EU-Durchschnitt seien 47,4 Prozent der Isolate gegenüber Ciprofloxacin, einem häufig eingesetzten Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum, resistent gewesen, „wobei in mehreren Mitgliedstaaten eine steigende Tendenz zu beobachten war“.

Vergleichbarkeit der Daten zur Antibiotika-Resistenz von Bakterien soll verbessert werden
Johan Giesecke, leitender Wissenschaftler am ECDC, weist auf länderspezifische Unterschiede der Ausgangsdaten hin: „Beim Menschen zeigten die Grade an klinischer Antibiotikaresistenz eine große Variabilität zwischen den Mitgliedstaaten, teilweise bedingt durch die Verwendung unterschiedlicher Methoden und Kriterien zur Dateninterpretation in der EU. Im Jahr 2014 führt das ECDC ein EU-Protokoll für die harmonisierte Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei menschlichen Isolaten von Salmonella und Campylobacter ein. Daher erwarten wir künftig genauere Daten aus den Ländern und somit eine bessere Vergleichbarkeit der Daten.“

Dem Bericht zufolge bestünden aber bei schweren Infektionen, die durch diese Zoonose-Bakterien zwischen Menschen und Tieren übertragen werden, weiterhin Behandlungsoptionen. Nur wenige Bakterien seien gleichzeitig gegen mehrere gängige Antibiotika resistent. Ein Anlass zur Sorge gebe diese Entwicklung dennoch, so die Experten. (ag)

Bildnachweis: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schönheitschirurg muss nach Op hinter Gitter

Heftige Kritik für schwarz-rote Kassenreform

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR