• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Anzahl der Masernerkrankungen verzehnfacht

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
24. September 2013
in News
Leseminuten 3 min

Bis Anfang September bereits 1542 Ansteckungen mit Masern

24.09.2013

Immer mehr Menschen erkranken an Masern. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind allein bis zum September dieses Jahres 1542 Ansteckungen mit Masern registriert worden, was eine Verzehnfachung im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Den Grund für die steigende Anzahl an Masernfällen sehen viele Experten vor allem in den rückläufigen Impfungen.

Etwa 40% der Fälle im Alter von 20 Jahren und älter
Immer wieder wurde in den letzten Monaten über eine sinkende Impfbereitschaft berichtet, wodurch nicht nur immer mehr Kinder, sondern auch zunehmend Erwachsene nicht vor der hochansteckenden Infektionskrankheit Masern geschützt sind. In der Folge breitet sich diese rasant aus und führt zu einer steigenden Anzahl Krankheitsfälle, die seit 2001 durch das „Infektionsschutzgesetz“ (§6 IfSG) meldepflichtig sind. Wie das Bundesgesundheitsministerium (BMfG) aktuell mitteilt, sind allein bis zum September dieses Jahres bereits 1542 Ansteckungen mit Masern registriert. Dabei traten etwa „40% der diesjährigen Masernfälle bei Patientinnen und Patienten im Alter von 20 Jahren und älter auf, 30 % aller Masernfälle wurden im Krankenhaus behandelt. Die Mehrzahl der Fälle mit bekanntem Impfstatus war ungeimpft (86% ), 104 Patienten waren nur einmal bzw. zu spät geimpft“, so die Information des BMfG weiter.

Bayern verzeichnet die meisten Ansteckungen
Dies bedeute eine Verzehnfachung gegenüber dem Vorjahreswert, denn 2012 hatte es laut dem Ministerium lediglich 165 gemeldete Fälle von Masern gegeben. „Hochburg“ der Ansteckungen ist in diesem Jahr der Freistaat Bayern mit 760 Fällen, gefolgt von Berlin (487 Erkrankungen) und Nordrhein-Westfalen (122). Der jüngste Masern-Ausbruch liegt dabei gerade erst eine Woche zurück: In Jena waren in einer Gemeinschaftsschule die Masern ausgebrochen, mittlerweile gibt es nach Angaben der Jenaer Stadtverwaltung zehn bestätigte Fälle, darunter acht Kinder und zwei Erwachsene.

Zahlen schwanken erheblich
Der Vergleich zwischen den Jahren ist jedoch nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, denn die Zahlen schwanken erheblich. 2006 bzw. 2011 hatte es zum Beispiel 2300 bzw. 1608 gemeldete Fälle gegeben, 2010 hingegen „nur“ etwa 780 gemeldete Masernerkrankungen. Absoluter Spitzenreiter sei jedoch nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums das Jahr 2001, in dem sogar mehr als 6000 Fälle bekannt wurden. Wie kommt es zu solchen Schwankungen? "Eine richtig gute Erklärung gibt es dafür nicht", sagt Susanne Glasmacher vom Robert-Koch-Institut. Möglich sei ihrer Ansicht nach, dass nach einem Ausbruch viele Menschen einer Region immun sind und dadurch die Zahlen sinken.

Gesundheitsminister Bahr kündigt Maßnahmen zur Erhöhung der Impfquote an
Bereits seit Monaten wird im Zuge steigender Masern-Fälle über eine allgemeine Impfpflicht für Kinder diskutiert. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) kündigte erst vor Kurzem an, eine Reihe von Maßnahmen durchführen zu wollen, um die Impfquote zu erhöhen. Neben mehr finanzieller Unterstützung für die Aufklärung soll dabei unter anderem auch der Impfstatus von Kindern künftig schon bei der Aufnahme von Kindern in Kinderkrippen oder Kindergarten abgefragt werden. Bisher war dies erst vor der Einschulung kontrolliert worden. Bislang wird eine Impfung für Kinder zwischen dem elften und 23 Lebensmonat empfohlen, für einen ausreichenden Masern-Schutz ist allerdings eine Doppelimpfung nötig. (nr)

Bild: seedo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Oft unterschätzt: Depressionen bei Kindern

Legionellen: Wieder ein Todesopfer in Warstein

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR