• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

AOK: Niedergelassene Ärzte arbeiten zu wenig

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. September 2011
in News
Leseminuten 3 min

AOK: Niedergelassene Ärzte arbeiten zu wenig

03.09.2011

Der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen AOK kritisierte am Freitag die niedergelassenen Praxisärzte in Deutschland. Die gesetzlich Versicherten erhalten zu wenig Gesundheitsleistungen, für das was monatlich an Beiträgen für die Krankenversicherung bezahlen. Dafür müssen sie teilweise Wochen oder Monate auf einen Facharzttermin warten, auch wenn sie sehr krank sind. Der designierte AOK-Bundesvorstand Jürgen Graalmann wirft den Ärzten vor, zu wenig Stunden für Patienten aufzubringen und dennoch das volle Honorar zu kassieren.

Ärzte bringen zu wenig Zeit für Kassenpatienten auf
Der künftige AOK Bundesvorsitzende Jürgen Graalmann hat eine neue Debatte um Versorgungslücken im ambulanten Gesundheitssystem entfacht. Nach Ansicht des Vorstandes, würden Wartezeiten für Termine bei Fachärzten vor allem aufgrund der zu geringen kassenärztlichen Arbeitsstunden zurückzuführen sein. Zu diesem Ergebnis ist eine repräsentative Umfrage im Auftrag des AOK Bundesverbandes von niedergelassenen Haus- und Fachärzten gelangt. Demnach werden Kassenpatienten bei Deutschlands Fachärzten 39 Stunden und bei den Hausärzten 47 Stunden pro Woche behandelt. Kalkuliert sind aber laut Vergütungsvereinbarungen zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen 51 Stunden pro Woche, die auch von den Kassen bezahlt werden. Somit belaufe sich „die Minderleistung vieler Fachärzte auf 23 Prozent", wie Graalmann am Rande eines Kassenseminar in Joachimsthal bei Berlin kritisierte.

Der AOK-Bundeschef forderte die Kassenärztlichen Vereinigungen auf, dafür zu sorgen, dass die Ärzte den Kassenpatienten nicht länger die vereinbarten Arbeitsleistungen vorenthalten. Schließlich zeigen die Studienergebnisse, dass die Ärzte zwar immer höhere Vergütungen erhalten, aber gleichzeitig immer mehr Sprechzeiten für Patienten verkürzen. Würden Vertragsärzte die vereinbarten Arbeitsstunden voll ausschöpfen, so könnte die Versorgung der Patienten auch ohne zusätzlichen Maßnahmen der Politik und ohne weitere Kostensteigerungen verbessert werden. Zudem müssten Patienten nicht wochenlang auf einen Termin bei einem Facharzt warten.

Laut der Umfrageergebnisse des Instituts „Psychonomics“ arbeiten die meisten Hausärzte etwa 60 und die Fachärzte 50 Stunden pro Woche. Bei den Hausärzten entfällt hierbei ein Anteil von 47 Praxisstunden für die Betreuung von gesetzlich Versicherten (inklusive Verwaltungsarbeiten und Abrechnungswesen). Fachärzte wie Kardiologen oder Urologen arbeiten hingegen nur 39 Stunden für Kassenpatienten je Woche. Die Hauptkritik entfällt auf die Fachärzte, weil sich die Allgemeinmediziner mit durchschnittlich acht Prozent Minus noch „im Toleranzbereich bewegen“. Bei 23 Prozent entsteht bereits ein massives Missverhältnis zwischen geleisteter Behandlungszeit und gezahlten Honoratioren. Graalmann schätzt, dass aufgrund der nicht geleisteten Arbeitsstunden ein Schaden von rund vier Milliarden Euro pro Jahr entsteht. Die AOK wolle die Gelder nicht zurück fordern oder eine neue Diskussion über Ärztehonorare anfachen. Es gehe darum, die Wartezeiten für Arzttermine auf „mindestens eine Woche zu verkürzen“. Einem solchen Appell „sollten sich Ärzte nicht verschließen“, mahnte Graalmann.

Ärztevereinigung weist Kritik zurück
Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kann die Kritik nicht verstehen. Vielmehr sei es so, dass die Ärzte trotz Unterbezahlung für ihre Patienten zu jederzeit und im Notfall auch am Wochenende bereitstehen. Schließlich hätten Patienten nur dadurch in Deutschland noch Wartezeiten, „die sich aber im europäischen Vergleich im Rahmen halten", sagte der KBV Chef Dr. Andreas Köhler. Köhler rechnet gänzlich anders, als die AOK. Zwischen den Ärzteverbänden und Krankenkassen seien schließlich 20 Sprechstunden pro Woche vereinbart. Der Bundesverband der gesetzlichen Krankenkassen habe aber erst im April diesen Jahres seinerseits festgestellt, dass die Hausärzte durchschnittlich über 30 Stunden und Fachärzte über 26 Sprechstunden ableisten. Die restlichen Stunden würden für Arztbriefe und Diagnostika sowie für Verwaltungstätigkeiten verwendet. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
GKV fordert Schließung von 12.000 Arztpraxen
Arzttermine: Kassenpatienten werden benachteiligt
Kaum sinnvolle Zusatzleistungen beim Arzt
Hohe Unzufriedenheit bei Patienten

Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

AOK und Politik: Praxisärzte arbeiten zu wenig

Immer mehr Kinder erleiden einen Schlaganfall

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR