• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Arzt darf auf stationäre Behandlung bestehen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Ein Arzt kann auf stationäre Behandlung bestehen, wenn eine nachfolgende Betreuung Zuhause nicht gewährleistet erscheint

03.01.2012

Laut eines Urteils am Amtsgericht in München kann ein behandelnder Arzt auf eine stationäre Weiterbetreuung im Krankenhaus des Patienten bestehen, wenn eine adäquate Nach-Betreuung in den eigenen vier Wänden als nicht gewährleistet erscheint. Weigert sich der Behandelte, so hat dieser keinen Schadensersatzanspruch des Verdienstausfalls aufgrund verpasster Arbeitstage.

Verlangt ein Arzt von seinem Patienten, sich in einer Klinik nach-betreuen zu lassen, weil eine entsprechende Weiterbetreuung aus medizinischer Sicht zuhause nicht gewährleistet ist, hat der Patient keinen Anspruch auf Schadensersatzansprüche wegen verpasster Arbeitstage, wenn er die stationäre Behandlung ablehnt. Das teilte die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltverein in Berlin mit. Nach einem Urteil des Amtsgerichts München mit dem Aktenzeichen 275 C 9085/11 gilt dies auch dann, wenn zuvor eine ambulante Therapie vereinbart wurde.

Kläger verlangte Ausgleichszahlungen für Verdienstausfall
Im konkreten Fall sollte sich der Kläger einer ambulanten Operation unterziehen. Für den Eingriff hatte sich der Mann zwei Tage von seiner Arbeit freigenommenen. Einen Tag vor der Operation erfuhr der Arzt, dass eine Weiterbetreuung im häuslichen Umfeld nicht gewährleistet ist. Daher riet der Arzt dem Kläger, die OP stationär unternehmen zu lassen. Das entsprach jedoch nicht den Vorstellungen des Mannes, weshalb er die Klinik wieder verließ, ohne einen Eingriff durchführen zu lassen. Einige Zeit später verlangte der Patient von dem Mediziner 1200 Euro Ausgleichszahlungen für den Verdienstausfall. Als Begründung führte der Kläger an, dass er sich extra zwei Tage von seiner Arbeit freigenommenen habe und nun aufgrund seiner selbstständigen Tätigkeit im Bereich Dienstleistungen einen finanziellen Ausgleich von dem Arzt benötige. Der Kläger gab an, ein weiterer Mitarbeiter hätte die Arbeit übernommen, dieser habe einen Bruttolohn-Stundensatz von 75 Euro. Für zwei Tage sei demnach die verlangte Summe entstanden. Der Arzt weigerte sich die veranschlagte Summe zu zahlen und verwies auf seine Fürsorgepflicht. Daraufhin legte der Patient Klage beim Amtsgericht ein. Schließlich sei der Arzt nicht dem ursprünglichen Behandlungsplan gefolgt.

Arzt hat nicht vertragswidrig gehandelt
Doch die Richter sahen die Klage als nicht rechtens an. Es sei dem Arzt nicht zuzumuten gewesen, an dem ursprünglichen Behandlungsplan festzuhalten. Weil eine Nachbetreuung aus Sicht des Arztes nicht gewährleistet war, habe dieser zurecht auf eine stationäre Weiterbetreuung bestanden. Schließlich hätten sich gesundheitliche Gefahren nach einer solchen OP ergeben, weshalb der Arzt sicherstellen musste, dass eine ausreichende Betreuung auch im Hause des Patienten gewährleistet ist. Das gelte insbesondere dann, wenn während der Operation eine Narkose verabreicht werden muss. Nach Auffassung des Gerichts kann demnach kein Patient einen Schadenersatz für den Arbeitsausfall verlangen. Der Arzt habe sich vom Gesetz her nicht vertragswidrig verhalten. (sb)

Lesen Sie auch:
Arzt haftet nicht für verständnislose Aufklärung
Kaum sinnvolle Zusatzleistungen beim Arzt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Allergiker leiden unter Haselnuss-Pollen

Milupa ruft Abendbrei Getreide Banane zurück

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR