• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung – Zusammenhang Ja oder Nein? 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Arztbrief nach Krankenhaus-Entlassung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Juni 2012
in News
Leseminuten 2 min

Nach Krankenhausaufenthalt den Stationsarzt um einen Arztbrief bitten

04.06.2012

Werden Patienten aus dem Klinik entlassen, sollten sie den Stationsarzt um einen Arztbrief bitten. Normalerweise wird der Arztbrief automatisch an den Hausarzt versandt. Eine Kopie kann hilfreich sein, wenn die Weiterbehandlung bei mehreren Ärzte unternommen wird.

Im Arztbrief informiert der Klinikarzt den Haus- oder Facharzt über durchgeführte Behandlungen, verordnete Arzneien und Diagnosen, erläuterte das Bundesgesundheitsministerium in einem aktuell vorgestellten Informationsblatt. Bei der nächsten Konsultation beim Haus- oder Facharzt können Patienten den Klinikbrief vorlegen, falls bis zu dem Termin noch kein Brief seitens der Klinik an den weiter behandelnden Arzt versandt wurde.

Ein Arztbrief kann dem Mediziner wichtige Daten zum Krankenhausaufenthalt liefern. Darin ist zum Beispiel vermerkt, welche Arzneien in welcher Dosierung verordnet wurden, wie die Ergebnisse von diagnostischen Untersuchungen ausfielen und welche Weiterbehandlung seitens der Klinik empfohlen wird.

Wurde dem Patienten im Krankenhaus ein Medikament verabreicht, dass auch nach dem Klinikaufenthalt einnehmen werden soll, kann es durchaus vorkommen, dass der ambulant behandelnde Arzt ein anderes Mittel verschreibt, das aber einen vergleichbaren Wirkstoff enthält oder mindestens den selben therapeutischen Zweck erfüllt. Das kann an der Entscheidung des Arztes liegen oder an den gesonderten Verträgen der gesetzlichen Krankenkassen mit den einzelnen Pharmaherstellern. Aus diesem Grund sollte im Arztbrief nach Möglichkeit mindestens ein kostengünstiges Präparat genannt sein, dass mit dem Mittel im Krankenhaus vergleichbar ist, wie es in dem Infoblatt des Ministeriums hieß.

Der Inhalt und Umfang eines Entlassungsberichtes kann je nach Behandlung und Fachrichtung sehr unterschiedlich sein. Während einige Berichte nur kurz per Handschrift verfasst sind, können andere Berichte mehrere Seiten umfassen. Im Prinzip sind aber Ärzte dazu angehalten, die Briefe möglichst kurz und bündig zu halten. (sb)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rückrufaktion für Anapen Allergiker-Notfallspritze

Studie zur Lärmbelastung am neuen Großflughafen

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021
Mann mit verschiedenen Flaschen Alkohol.

COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem

18. Januar 2021
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR