• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Augenklinik: Viele Patienten nach Sonnenfinsternis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Augenkliniken: Mehr Patienten nach Sonnenfinsternis

21.03.2015

Hunderttausende hat es zur Sonnenfinsternis nach draußen getrieben, um dem seltenen Spektakel beizuwohnen. Doch obwohl im Vorfeld immer wieder davor gewarnt wurde, dass man sich mit speziellen Brillen schützen sollte, haben das offenbar viele nicht befolgt. Weit mehr Menschen als sonst haben sich in den Stunden nach der Sofi bei Augenkliniken gemeldet.

Sonnenfinsternis ungeschützt beobachtet
Die Sonnenfinsternis hat allein in Deutschland Hunderttausende ins Freie getrieben, um dem seltenen Himmelsereignis live beizuwohnen. Bereits Wochen vor dem Ereignis habenExperten darauf hingewiesen, dass man nicht mit ungeschütztem Blick in Sonne sehen sollte, damit man keine Augenschäden riskiert. Es wurde unter anderem zu sogenannten SoFi-Brillen mit schützender Filterfolie geraten. Doch offenbar haben etliche Menschen die Warnungen von Medizinern, dass die UV-Strahlung der Netzhaut schaden kann, nicht ernst genug genommen und haben die partielle Sonnefinsternis ungeschützt beobachtet.

Mehr Menschen suchen Augenkliniken auf
In den Stunden nach der Sonnenfinsternis haben sich einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge mehr Menschen als sonst bei Augenkliniken gemeldet. So berichtete eine Sprecherin der Charlottenklinik für Augenheilkunde in Stuttgart: „Es kamen vermehrt Patienten in die Notaufnahme.“ Sie wollte allerdings keine genauere Angaben zu den Schädigungen oder der Anzahl der Patienten machen. Weiter wird berichtet, dass sich bei der Klinik für Augenheilkunde der Universität Frankfurt bis zum Nachmittag rund 15 „Sofi“-Fans meldeten.

Netzhaut sendet keinen Schmerzimpuls
Zuvor hatten Experten eindringlich davor gewarnt, direkt und ohne Schutz in die Sonne zu schauen, da beim Betrachten die Netzhaut geschädigt werden könne. Es hieß: „Anders als bei voller Sonneneinstrahlung, bei der das Auge wegen der Helligkeit ein direktes Hineinschauen verweigert, ist bei einer Sonnenfinsternis dieser Reflex eingeschränkt.“ Weil die Netzhaut keinen Schmerzimpuls sendet, bemerkt ein Betroffener, der die Sonnenfinsternis ohne geeigneten Schutz beobachtet hat, Schäden am Auge nicht durch Schmerzen.

Bei Problemen schnell zum Augenarzt
Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte (BVA) erklärte, dass sich Schäden stattdessen etwa durch eine Verdunklung im Zentrum des Blickfeldes zeigen, weil die Stelle des schärfsten Sehens geschädigt wurde. Auch diejenigen, die nach dem Spektakel nicht mehr so scharf sehen wie vorher, haben möglicherweise ihre Netzhaut geschädigt. Die Ausprägung der Beeinträchtigungen hängt davon ab, wie intensiv die Einstrahlung war und wie lange man in die Sonne geschaut hat. Wenn man solche Probleme bemerkt, sollte man schnellstens einen Augenarzt aufsuchen. Laut Eckert kann man zwar bei einer solchen Schädigung der Netzhaut nicht viel machen, doch manchen Betroffenen können entzündungshemmende Augentropfen helfen. (ad)

>Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Down-Syndrom-Tag: Die Angst vor Trisomie 21

Studien: Kochshows machen Zuschauer dick

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Backwaren-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper in Schokoladen-Produkt

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR