• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Augenkrankheit Grauer Star durch Rauchen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. März 2014
in News
Teile den Artikel

Augenkrankheit: Rauchen begünstigt Grauen Star

17.03.2014

Raucher werden häufiger als Nichtraucher wegen Grauem Star operiert. Dies haben Forscher aus Schweden herausgefunden.

Raucher werden öfters wegen Grauem Star operiert
Raucher müssen sich öfters als Nichtraucher einer Operation wegen Grauem Star unterziehen. Dies geht aus einem Bericht der „Apotheken Umschau“ (3/2014 B) hervor. Das Magazin bezieht sich dabei auf Forscher der Universitätsklinik Örebro (Schweden). Die Wissenschaftler werteten Daten von 44.371 schwedischen Männern aus. Den Angaben zufolge hatten sich 5.713 Teilnehmer zwölf Jahre nach der ersten Befragung einer Star-Operation unterzogen. Davon aktive Raucher zu 42 Prozent häufiger als lebenslange Nichtraucher. Das Risiko sei zwar durch einen Rauchstopp vermindert, doch auch nach 20 Jahren ohne Zigaretten hatten Ex-Raucher gegenüber Nichtrauchern noch ein um 21 Prozent erhöhtes Risiko.

800.000 Operationen im Jahr
Beim Grauen Star kommt es zu einer Trübung der Augenlinse. Meist beginnt die Erkrankung in fortgeschrittenem Alter und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Die einzig wirksame Behandlungsoption sei eine Operation, bei der den Betroffenen die trübe Linse entfernt und durch eine neue, künstliche Linse ersetzt werde. Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) werden jährlich rund 800.000 entsprechende Operationen durchgeführt. In der Regel könnten diese ambulant durchgeführt werden und dauerten nur 20 bis 30 Minuten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Grippe Infektion bleibt oft unbemerkt

Was die Zunge verrät

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR