• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bei Drüsenfieber junge Leute schlapp & appetitlos

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
15. Juni 2012
in News
Leseminuten 2 min

Bei Pfeifferschen Drüsenfieber fühlen sich junge Leute schlapp und appetitlos

15.06.2012

Pfeiffersches Drüsenfieber ist auch unter der "Kusskrankheit" bekannt, da die Drüsenfieber-auslösenden Epstein-Barr-Viren hauptsächlich über den Speichel übertragen werden. Fühlen sich Teenager abgeschlagen, müde und appetitlos, sollten Eltern die Beschwerden ihrer Kinder ernst nehmen und beim Arzt abklären lassen, ob eine Infektion vorliegt.

Pfeiffersches Drüsenfieber wird auch als Kusskrankheit bezeichnet
Treten bei jungen Leuten nach einer Phase der Schlappheit und Appetitlosigkeit Fieber und starke Halsschmerzen auf, könnten sie sich mit dem Pfeifferschen Drüsenfieber angesteckt haben. Doris Hartwig-Bade, Vize-Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte und Landesvorsitzende in Schleswig-Holstein, rät Betroffenen dazu, die Beschwerden von einem Arzt untersuchen zu lassen, zu denen auch geschwollene Lymphknoten und Schluckbeschwerden gehören. Wird eine Infektion mit Epstein-Barr-Viren diagnostiziert, sollten in jedem Fall eine Schonphase von mindestens vier Wochen folgen. Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der die Milz vergrößert sein kann. Setzen sich Betroffene dennoch weiterhin körperlicher Belastung aus, könnte sie ernsthaften gesundheitlichen Schaden nehmen.

In der Regel verläuft die Krankheit bei Kindern fast ohne Symptome. Ältere Patienten haben dagegen häufig stärkere Beschwerden. Obwohl Pfeiffersches Drüsenfieber nur einmal im Leben auftritt, kann das Virus im inaktiven Zustand im Körper verweilen. Ist das Immunsystem stark geschwächt wie beispielsweise bei einer Chemotherapie kann es erneut aktiv werden.

Naturheilkunde bei Pfeifferschem Drüsenfieber
In der akuter Phase des Pfeifferschen Drüsenfiebers können zusätzliche naturheilkundliche Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören physikalische Maßnahmen, Heilpflanzen, homöopathische Medikamente und Präparate aus Bakterien und Pilzen. Sie unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers, lindern Symptome und stärken das Immunsystem nachhaltig. Betroffene sollten sich unbedingt schonen. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Müdigkeit als Hinweis auf eine Erkrankung
Frühjahrsmüdigkeit: Naturheilkunde hilft

Bild: Paul-Georg Meister / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Parkinson zeigt sich mit Geruchsinn-Test der Nase

Arme Menschen depressiv, Reiche sind ausgebrannt

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Tote nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

Corona-Forschung: COVID-19 hat mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske

COVID-19: Beschleunigen Masken die Ausbreitung?

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR