• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei falscher Pflegestufe schnell widersprechen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
20. März 2014
in News
Teile den Artikel

Einstufung der Pflegestufe kann widersprochen werden

20.03.2014

Wer aufgrund von Krankheit oder einer Behinderung Unterstützung bei alltäglichen Dingen benötigt, kann eine sogenannte Pflegestufe und die damit verbundenen Leistungen wie Körperpflege oder hauswirtschaftliche Versorgung beantragen. Die Einstufung in eine der drei möglichen Stufen nimmt dabei der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) vor. Entspricht das Gutachten jedoch nicht den Vorstellungen des Betroffenen, sollte möglichst schnell Widerspruch eingelegt werden, denn dann wird ein zweites Gutachten erstellt.

Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen
Sind Personen aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Krankheit bzw. Behinderung auf Hilfe im Alltag angewiesen, kann eine Pflegestufe beantragt werden, die je nach Level (I, II oder III) unterschiedlich hohe Leistungen beinhaltet. Entsprechend des Bedarfs werden die Pflegebedürftigen vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) einer der drei Stufen zugeordnet – was jedoch häufig nicht zur Zufriedenheit der Betroffenen geschieht.

Gutachten nicht stillschweigend hinnehmen
Doch das Gutachten muss nicht stillschweigend hingenommen werden, stattdessen besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Dieser sollte auf Anraten von Heike Nordmann, der Geschäftsführerin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), allerdings innerhalb von vier Wochen erfolgen, denn dann würde der MDK einen zweiten Hausbesuch durchführen, um durch einen anderen Gutachter eine erneute Einstufung vornehmen zu lassen, so die Expertin gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Bringt Widerspruch keinen Erfolg, kann Klage beim Sozialgericht eingereicht werden
Auch die Verbraucherzentrale NRW rät Pflegebedürftigen und Angehörigen zu einem Widerspruch wenn sie mit der Einstufung durch den MDK nicht einverstanden sind, sondern stattdessen einen höheren pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bedarf sehen. Dabei sollten Betroffene darauf achten, auch bei dem zweiten Hausbesuch alle medizinischen Unterlagen und möglichst auch ein Pflegetagebuch mit detaillierten Informationen zu den täglichen Verrichtungen bereit zu halten, damit sich der neue Gutachter ein umfassendes Bild von der Situation machen kann. Führt der Widerspruch nicht zum Erfolg, können Betroffene im nächsten Schritt Klage beim Sozialgericht einreichen – hier rät die Verbraucherzentrale, im Vorfeld durch einen Anwalt prüfen zu lassen, ob eine Prozesskostenhilfe gewährt werden kann. (nr)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fluorid? Was eine gute Zahnpasta ausmacht

DAK: Berufstätige Eltern relativ selten krank

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR