• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Nierenbeckenentzündungen schnell zum Arzt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Februar 2014
in News
Teile den Artikel

Bei Nierenbeckenentzündungen sofort zum Arzt: Resistenzen erschweren Therapie, Blutvergiftung droht

26.02.2014

Wer starke Schmerzen im seitlichen Bauch- und Rückenbereich verspürt und unter Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit sowie Brennen beim Wasserlassen leidet, sollte sofort einen Urologen aufsuchen. Darauf weist das Ärztenetzwerk Uro-GmbH Nordrhein hin. Vor allem wer hin und wieder unter Blasenentzündungen leidet, sollte auf Symptome achten. Akute Nierenbeckenentzündung entwickeln sich oft aus unbehandelten Blasenentzündungen. Bakterien gelangen über Blase und Harnleiter bis in die Niere, setzen sich dort fest und vermehren sich. Wer Symptome ignoriert, riskiert das Bakterien über die Blutbahn in den gesamten Organismus gelangen.

Frauen gelten für eine Nierenbeckenentzündung als besonders gefährdet, da sie aufgrund der kürzeren Harnröhre häufiger unter Blaseninfektionen leiden. „Zudem steigt das Risiko während Schwangerschaft und Wechseljahre, weil der Körper Hormonschwankungen ausgesetzt ist“, erklärt Dr. Rheinhold Schaefer, Urologe und Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein. „Auch wer Nieren- und Blasensteine oder angeborenen Harnabflussbehinderungen hat sowie Männer, die an einer vergrößerten Prostata leiden, gehören zur Risikogruppe.“ Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Gicht spielen ebenfalls eine Rolle bei der Krankheitsentstehung. Therapie der Wahl bei Entzündungen des Nierenbeckens sind Antibiotika. Betroffene nehmen dann häufig bis zu mehrere Wochen Antibiotika ein, sollten viel trinken und brauchen darüber hinaus Bettruhe. Gerade die Wahl des richtigen Antibiotikums gehört heute aufgrund sich ausweitender Resistenzen in die Hände von Urologen. Bei einer entsprechenden Verdachtsdiagnose testen sie vor Therapiebeginn den Harn im Labor. Neben der Bestimmung der Bakterienart untersuchen sie auch, welches Antibiotikum wirksam ist.

„Akute Nierenbeckenentzündungen müssen schnellstmöglich erkannt und effektiv behandelt werden, damit sie nicht in einen chronischen Zustand übergehen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen oder in einer Sepsis, also einer Blutvergiftung, enden“, betont Dr. Schaefer. Betroffene suchen am besten bei ersten Anzeichen umgehend einen Facharzt auf. Vorbeugend empfehlen Urologen Menschen mit einer Neigung zu häufigen Blasenentzündungen, stets viel zu trinken, Unterleib und Füße warm zu halten sowie bei Harndrang und nach Geschlechtsverkehr sofort eine Toilette aufzusuchen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hausarbeit ist trotz Berufstätigkeit Frauensache

Todesfall-Risiko durch gestresste Pfleger

Jetzt News lesen

Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Diabetes und Herzschwäche gehen oft Hand in Hand

12. August 2022
Eine Person hält den Buchstaben D vor die Sonne.

Vitamin-D-Mangel als mögliche Ursache chronischer Entzündungen

12. August 2022
Ein Blutdruckmessgerät und ein umgefallener geöffneter Salzstreuer auf roter Oberfläche

Bluthochdruck: Diätsalz senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

12. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR