• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beim Badeausflug sollten Diabetiker den Blutzucker besser öfter messen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Sommerlicher Badeausflug: Diabetiker messen Blutzucker besser öfter
Endlich ist der Sommer richtig angekommen. Die heißen Temperaturen locken viele Menschen an Badeseen und Freibäder. Diabetiker sollten bei einem Badeausflug besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und auf eine gute Blutzuckerkontrolle achten.

(Bild: Perry/fotolia.com)
Diabetiker sollten bei Badeausflug besonders auf ihren Blutzucker achten. (Bild: Perry/fotolia.com)

Sommerliche Temperaturen laden zum Badeausflug ein
Viele Menschen freuen sich nach der langen Zeit des trüben Wetters endlich über sommerliche Temperaturen. Allerdings führen sehr hohe Temperaturen auch schnell zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel. Badeausflüge bieten sich an, um der Hitze zu entgehen. Menschen mit Diabetes sollten dabei besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa weist die Deutsche Diabetes Hilfe darauf hin, dass Diabetiker ihren Blutzucker am besten häufiger als üblich messen sollten, wenn sie einen Tag am Badesee verbringen. Denn insbesondere bei sehr kaltem Wasser steigt der Energiebedarf des Körpers.

Tipps für Diabetiker
Daher ist die Gefahr, zu unterzuckern, dementsprechend groß. Wenn es trotz regelmäßiger Kontrollen dazu kommt, hilft Traubenzucker in flüssiger Form am besten. Diabetiker, die eine Insulinpumpe tragen, sollten diese vor dem Schwimmen ablegen. Davor sollten sie noch einmal den Blutzucker messen. Dieser liegt laut der Deutschen Diabetes Hilfe idealerweise zwischen 120 und 180 Milligramm pro Deziliter (mg/dl). Betroffene sollten die Kathedernadel und das verbleibende Schlauchstück mit einem wasserdichten Pflaster abkleben. Sowohl Insulin als auch Pumpe sollten beim Baden keinesfalls der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. In einer Kühlbox oder in einer Thermosflasche lassen sie sich gut verstauen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Komatrinken: Jugendliche trinken weniger

Studie: Jeder fünfte Student psychisch krank

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Diabetes und Herzschwäche gehen oft Hand in Hand

12. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR