• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bewegungsmangel gefährlicher als Übergewicht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

21.01.2015

Bewegungsmangel gefährlicher als Übergewicht. Aber schon 20 Minuten tägliches zügiges Gehen kann Leben deutlich verlängern. Das ergab eine aktuelle wissenschaftliche Studie.

Gefährliche Trägheit
Laut einer Studie der University of Cambridge könnte Bewegungsmangel für mehr Todesfälle verantwortlich sein als Übergewicht ("Lack of exercise responsible for twice as many deaths as obesity"). Ausgewertet wurden Daten über einen Zeitraum von 12 Jahren von über 334.000 Frauen und Männern.

Doppelt so hohes Risiko
Die Studie führt 676.000 Todesfälle pro Jahr in Europa auf mangelnde Bewegung zurück, während Übergewicht für 337.000 Personen als Todesursache verantwortlich war.

Bewegung verlängt Leben
Zwar gehen häufig Fettleibigkeit und Bewegungsmangel Hand in Hand, aber auch schlanke Menschen, die sich zu wenig bewegen, haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Andererseits reduzieren Übergewichtige Menschen, die regelmäßig Sport treiben, ihr Erkrankungsrisiko erheblich und sind gesünder als gleichgewichtige Personen ohne entsprechende Bewegung.

Könnte der Bewegungsmangel grundsätzlich behoben werden, würden die Sterbezahlen in Europa um ca. 7,5%, sprich über 670.000 Todesfälle, zurückgehen. Wäre die Fettleibigkeit zu eliminieren, würde das, so errechneten die Forscher, ca. 3,6% weniger Todesfälle bedeuten. (pm)

Bild: neroli / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bauchschmerzen und Übelkeit durch Divertikel

Mehr Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR