• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Bier-Geschmack regt Glückshormone an

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
16. April 2013
in News
Leseminuten 2 min

Geschmack von Bier fördert laut einer Studie Glückshormon-Ausschüttung

17.04.2013

Beim Bier trinken wird das so genannte „Glückshormon“ Dopamin ausgeschüttet – das haben nun Neurologen der Universität Indiana im Rahmen einer Studie zur Entstehung von Sucht herausgefunden und in der Zeitschrift „Neuropsychopharmacology“ veröffentlicht. Danach hätten die Ergebnisse der Untersuchung gezeigt, „dass schon der Geschmack von Alkohol die Ausschüttung von Dopamin auslösen kann und dass die Reaktion dabei in den Fällen mit einem höheren genetischen Risiko für Alkoholismus am stärksten ist“, so die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift. Die gute Nachricht: "Auch alkoholfreies Bier kann die gleiche Wirkung entfalten", berichten die Forscher. So muss man nicht zum Alkoholiker werden, um "glücklich zu sein".

Effekt bei Männern aus Alkoholiker-Familien am stärksten
Die Forscher hatten laut dem Fach-Artikel „49 Männer vom Gesellschaftstrinker bis hin zu sehr starken Konsumenten im Durchschnittsalter von 25 Jahren mit unterschiedlichen Familienhistorien in Hinblick auf Alkoholismus“ untersucht. Die Probanden bekamen die Aufgabe, entweder Bier ihrer Lieblingssorte oder das alkoholfreie Sportlergetränk „Gatorade“ zu trinken, wobei die Wissenschaftler unter anderem beobachteten, welche Auswirkungen der Konsum auf die Dopamin-Aktivität im Gehirn der Probanden hatte. Das Ergebnis: Schon der reine Geschmack des Gerstensafts führte zu einer Aktivierung der Glückshormone – daher könne auch alkoholfreies Bier im Prinzip die gleiche Wirkung entfalten. Bei den Männern „mit alkoholkranken Angehörigen ersten Grades“ zeigte sich dabei eine besonders starke Reaktion, bei denen die Gatorade getrunken hatten, setzte der Effekt hingegen weit weniger ausgeprägt ein – auch wenn diese Probanden den Geschmack des Sportlergetränks im Vergleich zu dem des Biers ganz klar präferierten.

Wissenschaftler betreten mit der Studie Forschungs-Neuland
Nach dem Leiter der Studie, dem Neurologen David Kareken, sei mit dieser Untersuchung Neuland beschritten worden: „Wir glauben, dass dies das erste Experiment mit Menschen ist, das zeigt, dass allein der Geschmack des Biers, selbst ohne den berauschenden Effekt des Alkohols, diese Dopamin-Aktivität auslösen kann“, so der Forscher. (nr)

Lesen Sie auch:
Arsen in deutschem Bier: Ursache geklärt
Forscher finden Arsen in deutschem Bier
Schuppenflechte durch Bier
Bier schützt vor Herzinfarkt und Krebs?

Bild: Jakob Ehrhardt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Die Pollensaison kommt mit geballter Kraft

Keime auf der Frühchenstation der HSK in Wiesbaden

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR