• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bilanz 2013: Masern Fälle in Deutschland gestiegen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Januar 2014
in News
Leseminuten 2 min

Masern – Bilanz 2013: Starke Ausbreitung der Viruserkrankung in Deutschland

22.01.2014

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) kam es 2013 zu insgesamt 1775 Masernerkrankungen. Für Deutschland stellt das die stärkste Krankheitswelle seit sieben Jahren dar. „Heilpraxisnet“ berichtet bereits schon im Dezember 2013 über ein Aufkeimen des Masernvirus.

Seit einigen Jahren breitet sich sie Kinderkrankheit in Europa wieder aus, nachdem sie durch Impfungen weitgehend zurückgedrängt wurde. Im vergangenen Jahr kam es vor allem in Berlin und München zu einer erhöhten Fallzahl der überwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragbaren Krankheit. Mediziner registrierten in beiden Städten knapp 1200 Masernfälle. Das RKI sieht als eine der Hauptursachen für das Wiederaufkommen der Krankheit vor allem Impfmüdigkeit und Fehlinformationen. Statistisch nachweisbar hängen die steigenden Masern-Infektionszahlen mit den niedrigen Impfungsraten bei Kindern und Jugendlichen.

Zwei Impfungen empfohlen
Die „Ständige Impfkommission“ (Stiko) empfiehlt die erste Masernimpfung, meist in Kombination mit dem Schutz vor Mumps und Röteln (MMR), die vom 11. bis 14. Lebensmonat erfolgen sollte. Die zweite Impfung sollte zwischen dem 15. und dem 23. Lebensmonat erfolgen. Damit soll erreicht werden, dass jene Kinder, deren Immunsystem nach der ersten Impfung keinen ausreichenden Schutz aufgebaut hat, letztendlich doch noch Antikörper bilden. In Deutschland gibt es bezogen auf den die Impfungen große regionale Unterschiede. Besonders in Oberbayern werden Kinder kaum geimpft. Im Bundesdurchschnitt sind nur 37 Prozent aller Kleinkinder entsprechend der Stiko-Empfehlungen vor den Viren geschützt.

Forscher wollen errechnet haben, dass für eine weltweite Ausrottung eine Impfquote von 95 Prozent erzielt werden müsse. Anders als bei Zoonose, das sind Infektionskrankheiten wie beispielsweise Tollwut oder die Maul- und Klauenseuche, die von Tier zum Mensch übertragen werden können, treten Masernviren nur bei Menschen auf. Eine Ausrottung, wie sie bei den Pockenviren gelungen ist, könnte dadurch ebenfalls möglich sein, so die Meinung der Forscher. Bei Erwachsen über 20 und Kinder bis fünf Jahren kann eine Masernerkrankung schwerwiegenden Komplikationen mit sich bringen. Aus den anfänglichen Symptomen wie zum Beispiel Schnupfen, Husten oder Fieber kann sich schnell eine Lungenentzündung oder sogar eine Gehirnentzündungen entwickeln. Masern gelten als hoch ansteckend und die Zahl der Erkrankung hängt stark davon ab, wie viele Menschen sich in der Nähe eines Infizierten aufhalten.

Kinder und Jugendärzte fordern, dass alle Kinder in öffentlichen Schulen und Kitas geschützt sein sollten. Eine Einschleppung aus dem Ausland lässt sich jedoch kaum verhindern. (fr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Kälte kann beim Abnehmen helfen

Studie belegt Nutzen von Radon und Wärme

Jetzt News lesen

Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021
Vodka mit Energydrink gemischt.

Alkohol mit Energydrinks mischen – Diese gesundheitlichen Risiken drohen

21. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten

20. Januar 2021
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Backwaren-Rückruf: Vorsicht – Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper in Schokoladen-Produkt

20. Januar 2021
Blutdruckmessgerät und Tabletten auf einem Tisch

Bluthochdruck: Erhöhtes Krebsrisiko durch ACE-Hemmer

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR