• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Billig: Apotheken ringen mit Onlinekonkurrenz

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
25. März 2014
in News
Leseminuten 3 min

Versandapotheken sagen stationären Apotheken den Preiskampf an

25.03.2014

Der Versandhandel mit Arzneimittel boomt. Immer mehr Menschen bestellen sich ihre Medikamente im Internet. Vor allem bei rezeptfreien Mitteln verzeichnen Versandapotheken einen deutlichen Zuwachs. Das bestätigt auch eine Studie im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. Aus Sicht der stationären Apotheken stellen die Online-Angebote eine große Konkurrenz dar, da diese häufig mit Dumpingpreisen ihre Kunden locken. Vor allem kleine Apotheken können beim Preiskampf nicht mithalten.

Versandapotheken punkten mit günstigen Preisen für rezeptfreie Produkte
Einer Studie des Hightech-Verbands Bitkom zufolge haben etwa 16 Millionen Kunden im Jahr 2012 Arzneimittel in einer Versandapotheke bestellt. Im Vorjahr waren es noch neun Millionen. Der rasante Anstieg könnte vor allem mit den Billigpreisen in Verbindung stehen, die große Versandapotheken bei rezeptfreien Produkten anbieten können. Etwa 60 Prozent ihres Umsatz besteht aus solchen freiverkäuflichen Mitteln. Bei den stationären Apotheken konzentriert sich das Geschäft dagegen zu etwa 80 Prozent auf verschreibungspflichtige Präparate. „Wenn wir von Preisunterschieden sprechen, sind damit nur die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel gemeint“, erläutert Birte Wedell von der Apothekerkammer Niedersachsen gegenüber der Online-Ausgabe der „Hessisch/Niedersächsischen Allgemeine“. „Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel sind gesetzlich verboten.“ Bei verschreibungspflichtigen Mitteln regelt die deutsche Arzneimittelpreisverordnung die einheitliche Preisbildung zulasten der gesetzlichen Krankenkassen. Von dieser Regelung ausgenommen sind seit 2004 lediglich freiverkäufliche Produkte. „Preisunterschiede im Verkauf ergeben sich dadurch, dass einige Apotheker günstigere Einkaufskonditionen mit dem Großhandel aushandeln“, so Wedell weiter.

Versandapotheke kann stationäre Apotheke nicht ersetzen
Die Zeitung berichtet weiter, dass Versandapotheken zwar viel bessere Zukunftsprognosen hätten als die wohnortnahen Apotheken, aber auch diese könnten nicht zwangsläufig mit der großen Masse konkurrieren. Dr. med. Martin Anschütz, Fachapotheker für Offizinpharmazie, aus Göttingen, der selbst eine Apotheke mit kleinem Versandhandel betreibt, berichtet gegenüber der Zeitung, dass Zusatzangebot notwendig seien. Dennoch könne auch er nur schwer bei den Preisen im Internet mithalten. Dafür komme er aber seiner Verantwortung gegenüber den Kunden nach. „Apotheker ist ein Heilberuf“, betont Anschütz. „Wenn ich jemandem ein Produkt nicht mit gutem Gewissen verkaufen kann, rate ich davon ab.“ Sein Versandhandel sei deshalb lokal begrenzt.

Der Studie „Online Apothekenversandhandel 2013“ zufolge betreiben lediglich 5,4 Prozent aller Apotheken mit Versandhandelserlaubnis aktiven Internetversandhandel. Das entspreche laut Christian Splett, Pressesprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA), nur etwa ein bis zwei Prozent im marktrelevanten Bereich. Der Experte sieht in Versandapotheken keine Alternative zu stationären Apotheken.

Wie erkennt der Verbraucher eine seriöse Versandapotheke?
Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) listet alle zugelassenen Versandapotheken auf seiner Internetseite auf. Dort sind nicht nur deutsche sondern auch einige ausländische Apotheken aufgeführt. Verbraucher können sich anhand der Liste eine vertrauenswürdige Versandapotheke heraussuchen. Zudem lohnt sich ein Blick ins Impressum des gewählten Anbieters. Dort müssen neben der Adresse der Apotheke und dem Namen des verantwortlichen Apothekers auch die Aufsichtsbehörde sowie die zuständige Apothekerkammer aufgelistet sein. Wer ein verschreibungspflichtiges Medikament bestellt, muss zudem von der Versandapotheke um Zusendung des Rezepts gebeten werden. Anderenfalls darf kein rezeptpflichtiges Mittel versendet werden. Darüber hinaus sind Versandapotheken dazu verpflichtet eine telefonische Beratung für ihre Kunden anzubieten. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Preis für homöopathische ADHS-Forschung

Charité-Oberarzt unter Korruptionsverdacht

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR