• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Billige Erdbeerkonfitüre schneidet im Test gut ab

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
24. Mai 2012
in News
Teile den Artikel

Auch kostengünstige Erdbeerkonfitüre überzeugt im Test

24.05.2012

Stiftung Warentest hat jüngst 15 Erdbeerkonfitüren, 14 Erdbeer-Fruchtaufstriche und drei Lightprodukte getestet. Überraschendes Testergebnis: Produkte vom Discounter können mit teuren Markenprodukten mithalten. Zudem kamen die Verbraucherschützer zu dem Urteil, dass ein hoher Fruchtanteil nicht in jedem Fall für viel Fruchtgeschmack spricht.

Erdbeerkonfitüre extra hat höheren Fruchtanteil
Wer gern Fruchtkonfitüre isst, sollte beim Kauf auf den Zusatz „Fruchtkonfitüre extra“ achten, da dieser laut Stiftung Warentest auf einen höheren Fruchtgehalt hinweist. Alle getesteten Erdbeerkonfitüren wiesen einen Fruchtanteil von 50 bis 55 Prozent auf, wobei 45 Prozent vorgeschrieben sind. Normale Konfitüren müssen mindestens über 35 Prozent Fruchtanteil verfügen. Stiftung Warentest berichtet, dass die billigen Produkte von Lidl, Aldi, Rewe und Edeka mit teueren Markenprodukten mithalten können. Lediglich die Erdbeerkonfitüre extra von Netto, Norma sowie die Landliebe-Konfitüre würden mit der Bewertungsnote „befriedigend“ aus dem Rahmen fallen, berichten die Verbraucherschützer.

Bei Erdbeer-Fruchtaufstrichen kommt es auf die Verarbeitung an
Das Geheimnis eines guten Erdbeer-Fruchtaufstrichs liegt laut Stiftung Warentest in der Verarbeitung der Früchte. Dies sei beim Fruchtaufstrich Schwartau Fruttissima besonders gut gelungen. Die Früchte würden nur kurz erhitzt werden und deshalb ihr Aroma behalten. Der Fruchtaufstrich sei der einzige unter den getesteten Produkten, der im Kühlschrank gelagert werden müsse. Insgesamt schnitten auch die Fruchtaufstriche gut ab. Jedes zweite Testprodukt hatten einen Fruchtgehalt von mindestens 70 Prozent. Während die Zusammensetzung von Konfitüre in einer Lebensmittelverordnung geregelt ist, ist das bei Fruchtaufstrichen nicht der Fall. Sie können mehr Zusatzstoffe enthalten, sind aber häufig weniger stark gezuckert als Konfitüren.

Die getesteten Lightprodukte für Kalorienbewusste unterscheiden sich geschmacklich kaum von den herkömmlichen Produkten, so Stiftung Warentest. (ag)

Bild: Angelina Ströbel / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Für die Maibowle nur wenig Waldmeister verwenden

Was tun, wenn Frauen die Pille vergessen?

Jetzt News lesen

Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023
Verschiedene Nahrungsergänzungspräparate auf weißer Oberfläche

Nahrungsergänzungsmittel: Werden Mineral- und Vitaminpräparate benötigt?

29. Januar 2023
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Essen bei Stress: So können Sie es stoppen

29. Januar 2023
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Prämenstruelle Depression: Forschungsergebnisse bilden Grundlage für gezieltere Therapie

29. Januar 2023
Junger Mann hält sich Taschentuch an blutende Nase

Nasenbluten stoppen: Diese Sofortmaßnahmen helfen

29. Januar 2023
Die Gehirnregion Hippocampus ist für unser Gedächtnis verantwortlich. Bereits vor dem Ausbruch der Alzheimer-Krankheit können Veränderungen in dieser Hirnregion im Blut festgestellt werden. (Bild: decade3d/stock.adobe.com)

Alzheimer: Neuer Bluttest erkennt die Krankheit 3,5 Jahre vor Ausbruch

29. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR