• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Biobank zur Erforschung von Krankheiten wie Krebs

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Biobank soll Forscher im Kampf gegen Krebs und andere Erkrankungen unterstützen

21.06.2013

Am Freitag wurde die erste bayrische Biobank eröffnet. Die Einrichtung soll Wissenschaftler und Ärzte im Kampf gegen Krebs und andere Erkrankungen mit Speichel-, Blut-, Urin- und Gewebeproben von anonymen Spendern versorgen. Die Biobank soll zur Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten beitragen.

Biobank zur Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Die Einlagerung der Blut-, Speichel-, Urin- und Gewebeproben in der soll dabei helfen, Erkrankungen besser zu verstehen und neuartige Therapien zu entwickeln. Wie die Universität Würzburg, die die Einrichtung gemeinsam mit dem Universitätsklinikum führt, mitteilt, sei es beispielsweise denkbar, dass in ein paar Jahren ein Molekül im Blut eines Krebskranken entdeckt werde, das die Erkrankung bereits frühzeitig anzeigt. Um das zu prüfen, könne dann auf die eingelagerten Blutproben anderer Patienten zugegriffen werden.

Auch die ersten Anzeichen einer Herzkrankheit sind im Blutserum von Patienten nachweisbar, die im weiteren Verlauf eine Herzinsuffizienz entwickeln. Sogenannte Peptid-Moleküle zeigen sich im Blutbild des Betroffenen, bevor sich bei diesem die ernsthafte Erkrankung mit Symptomen wie Husten, Luftnot, Leistungsschwäche oder Wasser in den Beinen bemerkbar macht.

Bei den Proben, die bei minus 80 Grad Celsius eingelagert werden, handelt es sich um freiwillige Spenden von Patienten und Probanden des Klinikums. Sie können etwa ein Viertel Jahrhundert für Forschungszwecke genutzt werden. Zu den Proben werden in der Biobank auch persönliche Daten anonymisiert gespeichert, die für biomedizinische Forschungsprojekte verwendet werden können. Im Tiefkühllager der Biobank ist die Einlagerung von insgesamt 1,2 Millionen Bioproben möglich.
Weitere nationale Biobanken befinden sich in Berlin, Kiel, Aachen und Heidelberg. (ag)

Bild: Andreas Dengs, www.photofreaks.ws / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zecken- und Mückenplage in Deutschland erwartet

Organspendeskandal: Anklage gegen Göttinger Arzt

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR