• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bockshornklee mindert Parkinson-Beschwerden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. März 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Bockshornklee hilft Parkinson-Patienten

05.03.2014

Ein indisches Forscherteam fand heraus, dass ein pflanzliches Extrakt aus Bockshornklee in Kombination mit Levo-Dopa-Gaben Parkinson-Symptome verbessern kann.

An der Doppelblindstudie nahmen insgesamt 50 Parkinson-Patienten im Alter von 18 – 70 Jahren teil, die auf zwei Gruppen verteilt wurden. Sie erhielten über einen Zeitraum von sechs Monaten 2x mal täglich eine Kapsel Bockshornklee (300 mg) oder aber 2x mal eine Placebo-Kapsel zusätzlich zu ihrer Parkinson-Standard-Medikation Levo-Dopa.

Mit Hilfe einer standardisierten Skala zur Erhebung Parkinson-spezifischer Symptome wurde die Veränderungen hinsichtlich psychischer, motorischer und alltagsspezifischer Faktoren dokumentiert. Nach sechs Monaten zeigte sich, dass sich in der Bockshornklee-Gruppe die krankheitsspezifischen Symptome signifikant verbessert hatten (Verumgruppe: 0.098 % vs. Placebogruppe: 13,36 %).

Wichtig ist, dass L-Dopa weiterhin eingenommen wird, weil der pflanzliche Extrakt die Schädigung dopaminerger Neuronen hemmt und somit ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern kann. (pm)

Bild: Junge Pflanzen des Bockshornklees Quelle: Yak, Wikipedia

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eltern im Zeitstress: Kinder werden davon krank

TBC: 40-jährige Frau stirbt an Tuberkulose

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022
Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR