• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Brustimplantate können Krebs verursachen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Neue Krebsart bei Frauen mit Brustimplantaten

20.03.2015

Nach dem Silikonimplantate-Skandal des französischen Herstellers PIP im Jahr 2011 stehen erneut Brustimplantate im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein. Während damals minderwertiges Silikon in den Kissen zum Gesundheitsrisiko wurde, löst derzeit eine neue Krebsart, die in Zusammenhang mit Brustimplantaten entstehen soll, große Besorgnis aus. Der Lymphdrüsenkrebs ALCL soll zwar selten auftreten, dennoch prüfen die Gesundheitsbehörden in Frankreich nun ein generelles Verbot der Implantate.

Mehrere Krebs-Fälle in den letzten Jahren
Französische Gesundheitsbehörden prüfen laut einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP wegen der auffälligen Zunahme einer speziellen Krebsart bei Frauen mit Brustimplantaten ein generelles Verbot dieser Implantate. „Es gab einen ersten Fall 2011, dann zwei 2012, vier 2013 und elf 2014. Ein Mensch ist gestorben“, teilte der Vize-Direktor der französischen Behörde für Medikamentensicherheit (ANSM), François Hébert, der Zeitung „Le Parisien“ mit. Mit Blick auf die Brustimplantate fügte er hinzu: „Wenn wir Maßnahmen ergreifen müssen, wenn wir sie verbieten müssen, dann werden wir es tun.“

Neue Krebsart nur bei Frauen mit Brustimplantaten
Erst vor kurzem hatte das französische Krebsinstitut Alarm geschlagen. Experten hatten auf eine neue Krebsart hingewiesen, ein Lymphdrüsenkrebs (LAGC-AIM), der mit den Brustimplantaten in Verbindung gebracht wird. Wie „Le Parisien“ berichtete, gebe es weltweit schon 173 Fälle. Allerdings gebe es keinen einzigen Fall bei Frauen, die kein Brustimplantat haben. Experten sprechen sich demnach dafür aus, die neue Krankheit in die Liste der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufnehmen zu lassen. Inzwischen werden in Frankreich Frauen und Ärzte auf das neue Risiko hingewiesen. „Wir sind besonders aufmerksam bei der Angelegenheit der Brustimplantate, weil die Gesundheit der Frauen auf dem Spiel steht“, erklärte Hébert. Für Ende März ist dazu eine Expertenrunde vorgesehen.

Schärfere Kontrollen seit Skandal
Die französischen Experten tauschten sich laut „Le Parisien“ auch mit ihren Kollegen in den USA aus. 14 der 18 Fälle in Frankreich sind der französischen Behörde für Medikamentensicherheit zufolge bei Prothesen einer bestimmten Firma aufgetreten. Allerdings hätten Kontrollen in deren Labors bisher keine Auffälligkeiten erbracht. Wie es heißt, sind die Kontrollen in Frankreich seit dem Skandal um die minderwertigen Brustimplantate der südfranzösischen Firma PIP verschärft worden. Das Unternehmen hatte weltweit hunderttausende Implantate verkauft, die mit billigem Industrie-Silikon und nicht dem eigentlich vorgesehenen Spezialsilikon gefüllt waren. Den Angaben zufolge reißen diese Kissen schneller und können Entzündungen auslösen.

Vorsorgliche Entfernung der Implantate wird nicht empfohlen
Bei den PIP-Implantaten konnte aber nie ein generell erhöhtes Krebsrisiko nachgewiesen werden. Der Skandal wurde durch den Fall einer Frau vom November 2011, die die nun untersuchte neue Krebsart hatte, ins Rollen gebracht. Auch in Deutschland sind tausende Frauen von dem Skandal betroffen. Obwohl bisher nur vergleichsweise wenige Fälle der neuen Krebsart aufgetreten sind, sind die Experten doch wachsam. Das französische Krebsinstitut schätzt derzeit das Risiko über einen Zeitraum von zehn Jahren auf ein bis zwei Frauen pro 10.000 Brustimplantate-Trägerinnen, die diese Krebsart entwickeln. In ihrer Expertise heben die Spezialisten zugleich hervor, dass sie im Moment eine vorsorgliche Entfernung aller Brustimplantate nicht empfehlen.

Unterart eines seltenen aber bösartigen Lymphdrüsenkrebses
Eine internationale Forschergruppe berichtete bereits im vergangenen Jahr nach Analyse zahlreicher weltweit verfügbarer Studien und Daten, dass Brustimplantate eine neue Unterart des seltenen, aber bösartigen Lymphdrüsenkrebses ALCL (Anaplastic Large Cell Lymphoma) auslösen können. ALCL betrifft in der Regel Lymphknoten in der Haut, der Lunge, der Leber und des Weichgewebes, nicht aber jene in der Brust. Im Brustbereich gibt es ALCL den Wissenschaftlern zufolge fast ausschließlich bei Patientinnen mit Brustimplantaten und entwickelte sich bei den Betroffenen rund zehn Jahre nach der Implantation. Die Tumore wuchsen dabei im Narbengewebe rund um das Implantat. Allerdings teilten die Forscher damals mit, dass die tatsächlichen Gründe, warum Implantate zu Lymphomen führen können, noch unklar seien. (ad)

>Bild: oschie / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Darmkrebs: Vegetarier erkranken seltener

Regelbedarfsstufe 3 soll aufgehoben werden

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR