• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Brustkrebs: Genetische Ursachen selten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Mai 2013
in News
Leseminuten 2 min

Brustkrebs: IKK Südwest setzt auf gründliche Aufklärung und regelmäßige Vorsorge

23.05.2013

Die aktuelle Berichterstattung über das Thema „Vorsorgliche Brustamputation bei einer genetischen Vorbelastung“ hat hierzulande zahlreiche Frauen verunsichert. Auch viele Versicherte der IKK Südwest haben in den letzten Tagen den Rat ihrer Krankenkasse gesucht. Die IKK setzt vor allem auf Aufklärung und die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen. Nur die wenigsten Patientinnen weisen eine genetische Veranlagung auf ein erhöhtes Brustkrebsrisiko auf.

Tatsächlich leiden lediglich 5 – 10 % aller Brustkrebs-Patientinnen an einer erblichen Genmutation. Ein Indiz für diesen Defekt können beispielsweise gehäufte Krebserkrankungen in der Familie sein. Im Falle einer hohen familiären Vorbelastung übernimmt die IKK deshalb die Kosten für einen entsprechenden Gentest. Dieser kann in einem der fünfzehn Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs in Deutschland durchgeführt werden.

„Wird bei einer Versicherten ein Gendefekt festgestellt, bespricht sie mit ihrem Arzt die weiteren Schritte. Nur die wenigsten Frauen entschließen sich allerdings zur radikalsten Lösung, der präventiven Brustamputation. Eine engmaschige ärztliche Überwachung ist für viele Patientinnen die bessere Option. In Deutschland gibt es gerade in diesem Bereich eine hervorragende medizinische Versorgung. Die IKK begleitet ihre Versicherten aber selbstverständlich auf ihrem individuellen Weg, ganz egal, wie sie sich entscheiden“, erklärt Dr. Jörg Loth, Geschäftsführer
der IKK Südwest.

Mit rund 74.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Zwar sind einige Risikofaktoren wie Alter, Ernährung und Lebensstil bekannt, doch die Ursachen für einen tatsächlichen Ausbruch der Krankheit sind noch immer weitestgehend unklar. Deshalb sollten alle Frauen sich regelmäßig beim
Arzt testen lassen – die IKK Südwest zahlt allen Versicherten ab 30 Jahren die Früherkennungsuntersuchung.

„Je früher die Krankheit erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen und umso sanfter die Behandlungsmethoden – erfolgt eine Diagnose in einem sehr frühen Stadium, muss zur Behandlung häufig kein operativer Eingriff vorgenommen werden oder es kann brusterhaltend operiert werden. Darum informieren wir unsere Versicherten möglichst umfassend zum Thema und setzen auf Aufklärung“, so Dr. Jörg Loth weiter.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Jeder Fünfte verträgt einige Lebensmittel nicht

Professionelle Zahnreinigung oft zu teuer

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR