• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Brustkrebs-Screening startet ab 2. Januar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Ab Januar startet Brustkrebs-Screening

29.12.2013

In Österreich startet ab dem 2. Januar das kostenlose Brustkrebs-Früherkennungsprogramm. Damit sollen mehr Frauen vor einem Tod durch Krebs bewahrt werden. Auch in Deutschland ist die Krebsfrüherkennung gesetzlich verankert.

1,5 Millionen Frauen erhalten Einladungen
Seit 2009 liefen die Planungen, lange Zeit konnten sich Kassen und Ärzte nicht auf Tarife einigen, doch nun ist es so weit: am 2. Januar 2014 startet das österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm. Insgesamt werden 1,5 Millionen Frauen zwischen 45 und 69 Jahren dann automatisch alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung zur Mammographie erhalten.

Freiwillige kostenlose Untersuchung
Pro Monat sollen etwa 63.000 Einladungen verschickt werden. Begonnen werden soll am kommenden Donnerstag mit Frauen im Alter von 69 Jahren. Auch Frauen im Alter zwischen 40 und 44 sowie 70 und 74 Jahren könnten eine Einladung anfordern. Im Regelfall sei die freiwillige Untersuchung mit keinen Kosten verbunden. Es sei auch keine separate ärztliche Überweisung zu einer der 191 Radiologie-Stationen des Landes notwendig, eine Einladung reiche aus.

Erkrankungen im heilbaren Stadium aufdecken
Pro Jahr erkranken in Österreich etwa 5.000 Frauen an Brustkrebs, rund 1.600 sterben jährlich. Die Früherkennung soll die Erkrankungen im heilbaren und nicht metastasierten Stadium aufdecken und somit die Überlebensrate und den Anteil der möglichen brusterhaltenden Operationen erhöhen. Von den infrage kommenden Österreicherinnen hatten bislang höchstens rund 40 Prozent an diesen Früherkennungsuntersuchungen teilgenommen. Durch die Einladungen soll die Quote längerfristig auf 70 Prozent erhöht werden.

Speziell geschulte Radiologen
Michael Fuchsjäger, Leiter der Abteilung für allgemeine radiologische Diagnostik an der MedUni Graz erklärte: „Das Gute ist, dass wir jetzt einheitliche Standards haben.“ Alle 570 teilnehmenden Radiologen seien speziell geschult worden und außerdem werde jede Mammographie-Aufnahme unabhängig von zwei Radiologen beurteilt. Die Daten würden für jede einzelne Teilnehmerin und darüber hinaus auch gesamt ausgewertet. Dies geschehe anonymisiert. Fuchsjäger relativierte auch die Bedenken vieler Frauen wegen der Strahlendosis bei der Mammographie. Sie entspreche „nur“ der Dosis zweier Interkontinentalflüge.

Situation in Deutschland
Brustkrebs ist die häufigste Krebsdiagnose bei Frauen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 55.000 Frauen an Brustkrebs. Rein statistisch ist somit jede zehnte Frau betroffen. Die Chance bei der Frühdiagnose die Brust zu erhalten steigt auf 60 Prozent. Ein gewichtiges Argument also, rechtzeitig und regelmäßig zur Mammographie zu gehen. In Deutschland ist die Krebsfrüherkennung gesetzlich verankert. Die darin enthaltenen Angebote werden von den Krankenversicherungen finanziert. So wird bei Frauen ab 30 einmal jährlich die Abtastung der Brüste und der Achselhöhlen sowie eine Anleitung zur Brustselbstuntersuchung angeboten. Und Frauen ab 50 bis einschließlich 69 erhalten alle zwei Jahre eine Einladung zur Mammographie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was passiert bei einem Schädel-Hirn-Trauma

Neue elektronische Gesundheitskarte 2014 Pflicht

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR