• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Butzbach: Wasser mit Bakterien verseucht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Butzbach: Wasser mit Bakterien verseucht. Bürger werden dazu aufgefordert, das Wasser vor dem Verzehr abzukochen.

Die Serie von Meldungen über verunreinigtes Trinkwasser reißt nicht ab. Bei einer Untersuchung des Trinkwassers in Butzbach haben Gesundheitsbehörden sog. coliforme Keime im Wasser festgestellt. Betroffen von dem verkeimten Wasser sind die die Stadtteile Nieder- Weisel, Ostheim, Hausen, Oes, Hoch-Weisel, Fauerbach, Wiesental, Münster, Bodenrod, sowie Espa in der Nachbargemeinde Langgöns. Wie eine Behördensprecherin mitteilte, ist die Bevölkerung dazu aufgefordert, dass Wasser vor dem Trinken abzukochen oder auf Mineralwasser aus dem Handel zurück zu greifen.

Das Wasser muss vor dem Trinken, Zähneputzen oder zum Zubereiten von Speisen mindestens drei Minuten abgekocht werden. Eine Entwarnung soll erst im Laufe der nächsten Woche erfolgen. "Bis dahin müssen die Bürgerinnen und Bürger das Leitungswasser noch abkochen", mahnte der zuständige Gesundheitsdezernent Ottmar Lich. Unter der speziell eingerichteten Telefon-Hotline Tel: 06031-19296 können Anfragen an die Behörden gestellt werden. Über die genauen Ursachen der Verunreinigungen ist bislang nichts bekannt.

Als coliforme Bakterien bezeichnet man die Bakteriengattungen der Escherichia coli und weitere laktosespaltende Enterobakterien. Kolibakterien sind zwar ein fester Bestandteil der Darmflora, doch können die Bakterien außerhalb des Darms "am falschen Ort" zu schweren Erkrankungen führen. So können die Keime zu Harnweginfekten, Bauchfellentzündungen und sogar zur Hirnhautentzündung bei Neugeborenen führen. Deshalb sollte die Warnung der Behörden unbedingt ernst genommen werden. (sb, 08.10.2010)

Lesen Sie auch:
Keimbelastung im Trinkwasser nachgewiesen
Trinkwasser oft mit Keimen belastet
Arzneimittel-Rückstände im Trinkwasser

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pharma-Rabatte: PKV Versicherte profitieren

Liebeskummer dauert 19 Monate

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR