• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Den Asthma Risiko-Genen auf der Spur

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
25. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Asthma: Dem Risiko-Genen auf der Spur. Umweltfaktoren spielen bei der Entstehung von Ashma eine gewichtige Rolle.

(25.09.2010) In einer umfassenden Asthmastudie hat ein internationales Forscherteam die Gene von rund 26.000 Menschen untersucht, mit dem Ergebnis, dass Umweltfaktoren vermutlich eine größere Rolle bei der Entstehung von Asthma spielen als verschiedene Varianten im Erbgut. Auch wirft die Untersuchung Zweifel an der These auf, dass die Genese von Asthma bronchiale durch allergische Reaktionen begünstigt wird.

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher 10.000 Kinder und Erwachsene mit Asthma sowie 16.000 gesunde Menschen untersucht. Dabei konnten sie sechs genetische Risikovarianten ermitteln, die bei der Entstehung von Asthma eine Rolle spielen. Doch ist ihr Einfluss nicht so stark wie bisher angenommen. Denn nur etwa 38 Prozent des bei Kindern auftretenden Asthmas sind mit einer dieser genetischen Varianten zu erklären, betont Erika von Mutius von der ebenfalls an den Studien beteiligten Ludwig-Maximilians-Universität München. So richtet die jetzt im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte Untersuchung das Augenmerk bei der Entstehung von Asthma wieder verstärkt auf die Bedeutung der Umweltfaktoren.

Zudem haben die Forscher festgestellt das Asthma und Allergien, anders als bislang angenommen wahrscheinlich unterschiedlichen Entstehungsmechanismen unterliegen. Erwartet wurden genetische Varianten, die die Bildung von IgE-Antikörpern beeinflussen. Die jetzigen Ergebnisse weisen jedoch in eine andere Richtung. Die sechs entdeckten Genvarianten (SNP) sind überwiegend in die Entzündungsreaktion eingebunden und beeinflussen zum Beispiel maßgeblich die Bildung oder Wirkung von Interleukinen. Dies legt den Schluss nahe, dass Allergien nicht die Ursache, sondern die Folge einer Asthmaerkrankung sind, so die Aussage der Forscher. Auch Miriam Moffatt vom Imperial College London, eine der Leitautorinnen der Studie vermutet, dass die Entzündungsreaktion beim Asthma erst den Grundstein legt für eine spätere allergische Übersensibilisierung. Außerdem vermuten die Forscher, dass Asthma bei Kindern und die Form des Asthmas bei Erwachsenen zwei grundsätzliche unterschiedlich Krankheiten sein könnten, denn beide wurden in der Studie mit unterschiedlichen Genvarianten assoziiert.

Etwa hundert Millionen Menschen leiden weltweit an Asthma bronchiale, wobei die Anzahl der Patienten in den letzten zwei Jahrzehnten stark gestiegen ist. In Deutschland sind nach Angaben des Helmholtz Zentrums etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung an Asthma erkrankt. Auch wenn sich längst nicht alle Asthma-Erkrankungen anhand der Risiko-Genvarianten erklären lassen, so bieten die jetzigen Forschungsergebnisse einen guten Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien, wobei in Zukunft stärker auf die genetischen Vorgaben gerichtet geforscht werden sollte. (fp)

Lesen Sie auch:
Durch Sodbrennen kann Asthma entstehen
Zusammenhang von Fast Food und Asthma entdeckt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Grippe-Saison: Behörden rufen zur Grippeimpfung

Skandal: Behinderte Jahrzehnte am Gehirn operiert

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR