• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Sonnenstrahlung bremst die Ausbreitung 21. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen 21. April 2021
COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten? 21. April 2021
COVID-19-Übertragungsrisiko auf öffentlichen Toiletten erhöht? 20. April 2021
Weiter
Zurück

Depression bei Diabetes ernst nehmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Depressionen bei Diabetes unbedingt ernst nehmen

Zahlreiche Studien haben festgestellt, dass Menschen mit einer Diabetes Erkrankung über ein erhöhtes Risiko verfügen, an einer Depression zu erkranken. Depressionen können eine Diabetes Typ II Therapie gefährden, wie der Verein „diabetesDE“ im Zuge des "Welttags der seelischen Gesundheit" mitteilte.

Wer eine depressive Verstimmung oder Anzeichen von fortlaufender Traurigkeit verspürt, sollte sich nicht scheuen, einen Arzt oder Therapeuten zu konsultieren. Ansonsten könnten sich die Blutzuckerwerte entscheidend verschlechtern, ohne das es eine nachvollziehbare Erklärung dafür gibt.

Bei einer Depression sollte zudem die Behandlung an die Diabetes Erkrankung angeglichen werden. Denn einige Arzneimittel gegen Depressionen können beispielsweise zu einer Gewichtszunahme sowie zu einer Fettstoffwechselstörungen führen. Die Diabetes-Therapie könnte durch die Medikamente negativ beeinflusst werden. Hier sollten Arzt und Patient gemeinsam ergründen, welche Therapien geeignet sind.

Bei einer Depression steigt Stressbedingt auch der Kortisolwert im Blut. Bei Anstieg des Hormon-Wertes wird eine Insulinresistenz gefördert, wofür das Kortisol verantwortlich ist. Zucker kann dann aus dem Blut nicht mehr in einem ausreichenden Maße in den Körperzellen eingelagert werden. Zudem leiden depressive Menschen unter Bewegungsmangel, was wiederum die Stoffwechselerkrankung maßgeblich begünstigt.

Doch wie erkennen Betroffene eine Depression?
Bei einer Depression klagen die Betroffenen unter chronischer Müdigkeit und Erschöpfung, Schlafproblemen, innerer Leere, Konzentrationsschwierigkeiten, Schuldgefühlen, Minderwertigkeitsgefühle sowie unter einer fortlaufenden Traurigkeit. Dies Symptome können von Mensch zu Mensch sehr individuell sein. (sb, 08.10.2010)

Lesen Sie auch:
Depression erhöht das Diabetes Risiko

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Pharma-Rabatte: PKV Versicherte profitieren

Liebeskummer dauert 19 Monate

Jetzt News lesen

Tablet mit dem Text Herzinsuffizienz auf dem Display

Herzschwäche: Neue Behandlung ist wirksam und sicher

21. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen spezielle Plaques vor Alzheimer?

21. April 2021
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Thrombose nach Corona-Impfung: Anhaltende Kopfschmerzen ein Warnzeichen

21. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Hilft die Behandlung mit Asthma-Medikamenten?

21. April 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Salmonellen im Haferbrei

21. April 2021
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Desinfektionsmittel-Rückstände in Müsli

20. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR