• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Deutliche Zunahme ambulanter Operationen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Juli 2013
in News
Leseminuten 2 min

Anzahl der ambulanten Operation in Sachen erheblich gestiegen

15.07.2013

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der ambulanten Operationen in den Krankenhäusern in Sachsen vervierfacht, berichtet der Verband der Ersatzkassen (vdek) in einer aktuellen Pressemitteilung. So hätten im Jahr 2011 rund 101.000 Patienten die Nacht nach einer Operation bereits wieder daheim verbracht, im Jahr 2002 seien es nur 24.000 Patienten gewesen. Wie sich die Zahl der Gesamteingriffe in dem gleichen Zeitraum entwickelt hat beziehungsweise welchen Anteil die ambulanten Eingriffen an den Gesamteingriffen einnehmen, geht aus der Mitteilung des Ersatzkassenverbandes jedoch nicht hervor.

Insgesamt liegt Sachsen laut Angaben des vdek bei den ambulanten Operationen der Kliniken deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Dies ist dem Ersatzkassenverband zufolge jedoch keineswegs auf Nachteile oder Schwächen im sächsischen Kliniksektor zurückzuführen, sondern vielmehr Ausdruck der hochmodernen Eingriffsmöglichkeiten. „Durch die sogenannte Schlüssellochchirurgie kann inzwischen bei vielen Eingriffen auf große Schnitte in den Körper verzichtet werden“, berichtet der vdek. Dabei nutzen die Chirurgen sehr verkleinerten Instrumenten, welche durch eine kleine Öffnung (daher Schlüsselloch) eingeführt werden. Auf diese Weise könne beispielsweise ein Leistenbruch verschlossen oder der Knorpel am Kniegelenk geglättet werden, berichtet der Ersatzkassenverband.

Die Leiterin der sächsischen vdek-Landesvertretung, Silke Heinke, erläuterte, dass „dank verfeinerter Operationstechniken und moderner Narkoseverfahren Patienten nicht mehr länger im Krankenhaus bleiben (müssen), um überwacht zu werden.“ Dies erkläre den deutlichen Anstieg der ambulanten Eingriffe. Auch würden sich „viele Patienten im gewohnten häuslichen Umfeld schneller als in der Klinik“ erholen. Bevor jedoch die Entscheidung für einer ambulante Behandlung getroffen wird, sollten sich die Patienten gründlich beraten lassen, mahnte Heinke. Eine Warnung, die dringend Berücksichtigung finden sollte, denn ohne Unterstützung kann der Alltag auch nach einer kleineren ambulanten Operation oftmals zunächst nur schwer bewerkstelligt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Natürlichel Hausmittel wirksam gegen Mücken

Krebserregende Schadstoffe im Kräutertee

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR