• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Diabetes: Fragen und Antworten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
21. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Wichtige Antworten zum Thema Diabetes

21.10.2013

Unter dem Begriff Diabetes mellitus, im Volksmund oft auch einfach nur als Zuckerkrankheit bekannt, werden eine Reihe von Stoffwechselerkrankungen zusammengefasst. Im Vordergrund steht die Bauspeicheldrüse, die zu wenig oder gar kein Insulin produziert. Dieser Defekt führt zu einer Überzuckerung des Körpers, der kennzeichnend für die Erkrankung ist. Dabei wird Diabetes nochmal in zwei Typen unterschieden:

Typ 2 Diabetes
Diese Form tritt am häufigsten in der Bevölkerung auf. Hierbei reagieren die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin, welches die Aufgabe übernimmt den Zucker in die einzelnen Zellen zu transportieren. Risikofaktoren für dies Form sind vor allem Übergewicht, Bewegungsmangel und eine genetische Veranlagung. Oft sind ältere Menschen von der Erkrankung betroffen.

Typ-1-Diabetes
Bei dieser Form zerstört quasi das Immunsystem die Bauchspeicheldrüse und der Körper kann kein Insulin mehr produzieren. Als Folge müssen die Betroffenen ein Leben lang Insulin spritzen. Betroffen sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene.

Die Liste der möglichen Symptome ist lang. Zu ihnen zählen unter anderem:
– Häufiges Wasserlassen
– Starke Durstgefühle
– Trockene oder juckende Haut
– Müdigkeit
– Gewichtsverlust
– Wunden verheilen schlechter
– Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
– Atem riecht nach Azeton

Die Symptome können bei beiden Diabatis -Typen auftreten, wobei man beiTyp-2 oft lange keine Anzeichen bemerkt da der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt. Typ-1 hingegen entwickelt sich Tel schneller und die Symptome sind deutlich diagnostizierbar. Diabetes mellitus gilt als unheilbar, ist aber gut zu therapieren. Dies setzt beim Patienten viel Wissen und Eigenverantwortung voraus Betroffene sollten sich auf jeden Fall Fachärztliche Unterstützung suchen. Für eine schnelle Klärung ihrer Fragen stehen
Morgen, Dienstag, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr zwei Medizinerinnen, Dr. med. Manuela Karl, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin DDG, ist unter Telefon 0 80 31/213 212 Rede und Antwort. Dr. Christina Bayer, Internistin – Endokrinologie, Diabetologie (DDG) und Ernährungsmedizinerin (DAEM/DGEM), ist unter der Nummer 0 80 31/213 226 zu sprechen. (fr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Westliche Medikamententest an DDR-Bürgern

Studie: Bessere Schulnoten durch Sport

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR