• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Die drei Säulen der Morbus Bechterew-Therapie

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. September 2014
in News
Leseminuten 2 min

Morbus Bechterew-Therapie: Rheumatische Erkrankung mit hoher Dunkelziffer

18.09.2014

Dem Gegenüber in die Augen blicken – für gesunde Menschen ist dies selbstverständlich. Menschen die an Morbus Bechterew leiden, fallen solche alltäglichen Dinge aber mit Fortschreiten der rheumatischen Erkrankung schwer. Bei den meisten zeigen sich Symptome wie heftige Schmerzen im Kreuz schon mit Anfang zwanzig. Begleitet wird die Erkrankung von chronischen Entzündungen, die nach und nach das Skelett Betroffener verformen: Im Lendenwirbelbereich flacht die Wirbelsäule ab, im Brustwirbelbereich bildet sich ein Buckel. „Das größte Problem beim Morbus Bechterew ist, dass die Krankheit meist zu spät oder gar nicht entdeckt wird“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram HölzI, ärztlicher Leiter des auf Morbus Bechterew spezialisierten Gasteiner Heilstollen. Den nur etwa 100.000-150.000 diagnostizierten Fällen stehen geschätzte 1,6 Millionen betroffene Menschen gegenüber.

Meist diagnostizieren Ärzte die Rheuma-Krankheit bei Männern. Doch Frauen sind ebenso betroffen, bei ihnen ist der Verlauf aber milder und die Bechterewsche Krankheit bleibt daher häufiger unerkannt. Neben starken Rückenbeschwerden, sollten Frauen auf weitere Symptome wie Gelenksbeschwerden, rote, schmerzende Augen, Lichtempfindlichkeit oder Verdauungsprobleme achten. Treten davon mehrere auf, empfiehlt sich der Gang zum Rheumatologen. „Die Behandlung stützt sich auf die drei Säulen Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Bewegung“, verdeutlicht Dr. Hölzl. „Am Anfang jeder Behandlung sollte die Schmerzlinderung stehen. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern macht krankengymnastische Maßnahmen, welche der Wirbelsäulenversteifung entgegenwirken, oft überhaupt erst wieder möglich.“ Auch entzündungshemmende Maßnahmen sind wichtig, da chronische Entzündungen den Rücken Betroffener deformieren. Neben schulmedizinischen Medikamenten helfen auch alternative Heilverfahren wie Kälte- und Wärmebehandlungen oder Therapien mit Radon. Mit ihnen gelingt es Betroffen oft, Medikamente mitsamt ihren schweren Nebenwirkungen zu reduzieren.

So mildern beispielsweise Wärmetherapien Schmerzen und Steifheit, indem sie die Durchblutung fördern. Vielen Patienten tut auch eine Radon-Therapie gut. Radon setzt im Körper milde Alphastrahlen frei, die Zellreparaturmechanismen anregen und die Aktivität von Entzündungszellen sowie Schmerzbotenstoffen verringern. Am effektivsten scheint aber eine Kombination aus Radon und Wärme bei Morbus Bechterew zu sein. Wissenschaftliche Studien bestätigen der sogenannten Radonwärmetherapie Erfolgsquoten zwischen 80 und 90 Prozent. Sie kann in warmen Bergwerkstollen im Rahmen einer Kur durchgeführt werden. Hierbei fahren Patienten mit einem Stollenzug in das Berginnere auf die Therapiestationen. Radon tritt dort natürlich aus dem Gestein aus und die klimatischen Bedingungen sind dank hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen bis 41 Grad tropisch. „Patienten profitieren oft noch Monate nach den Einfahrten von der Reduktion von Druckschmerzwellen, Schmerzintensität, funktionellen Einschränkungen und Medikamentenverbrauch“, weiß Dr. Hölzl. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Unverzichtbare Beratungsleistung der Apotheken

Duftende Weichspüler für Allergiker ungeeignet

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR