• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Drogensucht: Verbesserung der Substitutionstherapie geplant

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. Mai 2015
in News
Leseminuten 3 min
Bild: eyetronic/fotolia

Modernisierung der Substitutionstherapie geplant

Die Therapie Drogensüchtiger soll nach den Plänen der Bundesregierung umfassend modernisiert werden, wobei auch eine Ausweitung der Möglichkeiten zur sogenannten Substitutionstherapie (Behandlung mit Ersatzstoffen) vorgesehen ist, berichtet die Tageszeitung „Die Welt“ unter Berufung auf ein internes Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums.

Demnach sollen Abhängig harter Drogen künftig einen besseren Zugang zu alternativen Präparaten haben und auch das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen solle die Substanzen zur Substitutionstherapie verabreichen dürfen. Des Weiteren sei eine Freigabe dieser Behandlung für stationäre Reha-Einrichtungen und Gesundheitsämter vorgesehen. Zudem gehe aus dem internen Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums hervor, das auch andere rechtliche Vorgaben gelockert werden sollen, berichtet „Welt Online“.

Substitutionstherapie für Drogensüchtige
Bei einer Opiatabhängigkeit ist die Substitutionstherapie laut Angaben des Bundesgesundheitsministeriums „die erste Wahl.“ Diese gehe mit psychosozialer Betreuung einher und werde in spezialisierten ambulanten Einrichtungen oder durch Allgemeinärzten durchgeführt. Dabei bilde Methadon das am häufigsten verordnete Medikament. Dahinter folge Buprenorphin. Das vorhandene Datenmaterial spreche „für eine Opioid-Substitutionstherapie kombiniert mit psychosozialer Betreuung, wenn die Patienten in der Behandlung gehalten und der illegale Opioidkonsum ebenso wie drogenbedingte Schäden und Todesfälle reduziert werden sollen“, berichtet das Bundesgesundheitsministerium. Außerdem trage die Substitutionsbehandlung erwiesenermaßen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und erleichtere die soziale Wiedereingliederung.

Drogenbesteck
Die Substitutionstherapie bietet Drogensüchtigen Hilfe, ohne zwangsweise auf eine vollständige Abstinenz abzuzielen. Bild: eytronic/fotolia

Verschreibung der Ersatzstoffe wird gelockert
Die Pläne der Bundesregierung sehen auch eine Lockerung der Vorschriften für die Verschreibung der Substanzen an Patienten zur selbstständigen Einnahme vor, berichtet „Welt Online“. Bisher hätten die Patienten lediglich ein Rezept für den Bedarf von maximal sieben Tagen erhalten, wenn sie in ihrer Therapie schon so weit fortgeschritten waren, dass bei der Einnahme der Substanzen keine Fachaufsicht mehr erforderlich war. Künftig solle hier eine Verschreibung durch den Arzt für den Bedarf von bis zu 30 Tagen erlaubt werden. Der Arzt müsse auf dem Rezept allerdings vorgeben, dass die Apotheke die Substanzen nur in einzelnen Teilmengen an den Patienten abgibt.

Mehr Spielräume für die Bundesärztekammer
Durch die Lockerung der Vorgaben solle die Wiedereingliederung der Abhängigen in ein selbstbestimmtes Leben gefördert werden, berichtet „Welt Online“ unter Berufung auf das Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums. Am Ende sollen die vorgesehenen Änderungen des Betäubungsmittelrechts auch zu einer Verbesserung der Versorgung von Patienten in ländlichen Regionen dienen. Insgesamt werden der Bundesärztekammer nach Plänen der Bundesregierung weitreichende Spielräume zur eigenständigen Detailregelungen der Drogenersatztherapie in den Richtlinien der Ärzteschaft eingeräumt, so „Welt Online“. Auf diese Weise könnten die Behandlungsziele und weitere Details „schneller und flexibler weiterentwickelt“ werden als per Gesetz, zitiert „Welt Online“ das Ministeriumspapier.

Reform des Betäubungsmittelrechts lange gefordert
Die Reform des Betäubungsmittelrechts wird von Ärzten und Suchtexperten bereits seit einiger Zeit dringlich gefordert, nicht zuletzt weil hier bei der Drogenersatztherapie zum Teil eine rechtliche Grauzone besteht, welche den Ärzten eine adäquate Versorgung der Betroffenen deutlich erschwert. Dabei muss das Ziel der Therapie nicht zwangsweise eine Drogenabstinenz sein, sondern die Substitutionstherapie soll oftmals lediglich eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der sozialen Situation der Betroffenen erreichen. Auch zur Eindämmung der Beschaffungskriminalität und Prostitution kann die Substitutionstherapie einen Beitrag leisten. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe die Folgen des Gebrauchs verunreinigter Spritzen und Drogen vermeiden. Durch ein Nachweissystem werde sichergestellt, dass die Patienten nicht heimlich zu verschiedenen Ärzten gehen, um sich gleichzeitig mehrere Ersatzstoffe verschreiben zu lassen. Den Angaben von „Welt Online“ zufolge waren Mitte des vergangenen Jahres rund 77.500 sogenannte Substitutionspatienten offiziell gemeldet. Sie könnten in Zukunft deutlich von den geplanten Änderungen der Bundesregierung profitieren, allerdings müsse das vorliegende Eckpunktepapier noch mit Experten und Vertretern der Länder abgestimmt werden. (fp)

nachweis:

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zecken-Zeit: Nach dem Zeckenstich schnell reagieren

Adipositas: Viel mehr Sport für Kinder um Fettleibigkeit zu verhindern

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR