• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Dungkäfer führte zur Listerien Käse-Verseuchung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

Dungkäfer führte wahrscheinlich zur Verseuchung der Harzer Käse-Sorten

Die Listerien Verseuchung der Harzer-Käse Sorten "Reinhardshof, Harzer Käse" und "Reinhardshof, Bauernhandkäse mit Edelschimmel" kam nach Angaben des Herstellers Prolactal durch einen betriebsinternen Fehler zustande. Die Supermarktkette "Lidl" hatte schon in der Vergangenheit zwei Käsesorten aus dem Verkehr gezogen, da in einzelnen untersuchten Proben eine erhöhte Konzentration von Listerien entdeckt worden war. Die Listeria-Bakterien verursachen die Infektionskrankheit Listeriose. Der österreichische Hersteller Prolactal, Hartberg, belieferte mehrere Handelsunternehmen, davon Lidl Deutschland, sowie Filialen anderer Handelsunternehmen in Österreich. Vom Rückruf sind neben den bei Lidl Deutschland in der Vergangenheit erhältlichen Artikeln „Reinhardshof, Harzer Käse 200g“ und „Reinhardshof, Bauernkäse mit Edelschimmel, 200g“ auch weitere Käsesorten und Marken in Österreich betroffen. Diese sind unter www.prolactal.at aufgelistet.

In Österreich sind fünf Personen gestorben, bei denen nach Auskunft der zuständigen Behörden der Zusammenhang zwischen der Listerieninfektion und dem Verzehr des Harzer Käses von Prolactal naheliegt. Lidl kommt hier als Einkaufsstätte nicht in Frage. Die Supermarktkette Lidl: "Wir sind von der zuständigen Behörde informiert worden, dass drei Todesfälle in Deutschland auf den Harzer Käse von Prolactal zurückzuführen sind".

Wie die Firma Prolactal mitteilte, wurde als Überträger der Listeria-Bakterien der Dungkäfer ermittelt. Dungkäfer wären bei ersten Listeriennachweisen im Herbst 2009 auf UV-Insekten-Fallen und auf Klebefolien entdeckt worden. Die Käfer seien trotz engmaschiger Fliegengitter durch ein Fenster in die Fertigung gelangt, so eine Mitteilung des Unternehmens. Die Schutzkulturen hätten gegen die Ausbreitung der Bakterien helfen können, allerdings sei dieser Schutz durch das versehentliche Austauschen der Kulturen weggefallen. Die Schutzkulturen bei der Käseproduktion sind gesetzlich erlaubte Konservierungsmittel in Herstellung von Käse.

Die Staatsanwaltschaft im österreichischen Graz ermittelt gegen den Produzenten der Käsesorten "Reinhardshof". Der Anfangsverdacht gegen das Unternehmen Prolactal aus der Oststeiermark lautet "fahrlässige Tötung". (sb, 01.03.2010)

Zum Weiterlesen:
Lidl warnt vor Listerien verseuchten Käse
Lidl warnt vor zwei Käsesorten

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schmerzmittel: Hörverlust bei ständigem Gebrauch?

Typ 1- Diabetes: Ohne Insulin behandelbar?

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR