• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Dunkles Brot hält sich gegenüber Hellem länger

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
2. Oktober 2013
in News
Leseminuten 2 min

Verbraucher-Ministerium rät zu dunklem Brot

02.10.2013

Dunkles Brot hält sich länger als alle helle Brotsorten. Darauf macht das Bundesverbraucherministerium im Rahmen der Kampagne „Zu gut für die Tonne“ hin. Wer bereits beim Kauf die Haltbarkeit von Brot bedenke, würde dabei helfen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Kampagne setzt sich gegen die Wegwerfkultur ein.

Brot bei Zimmertemperatur im Brotkasten lagern
In Deutschland gibt es rund 300 Brotsorten und mehr als 1.200 Varianten von Kleingebäck. Damit gehört Deutschland zu den Spitzenreitern im internationalen Vergleich. Gleichzeitig wandern jährlich aber auch etwa 12 Kilo Backwaren pro Person in unserem Land in den Müll. Häufig wird einfach zu viel gekauft. „Zu gut für die Tonne“ ist eine Kampagne des Verbraucherministeriums, die sich gegen das vermeidbare Wegwerfen von Lebensmitteln einsetzt.

„Je dunkler Brot ist, desto länger hält es. Sauerteigbrot hält etwa sieben Tage, Vollkornbrot vier Tage, Weißbrot bis drei Tage“, heißt es in einer Mitteilung zur Kampagne. Am besten werde das Brot bei Zimmertemperatur im Brotkasten oder einem Tontopf aufbewahrt. Brot, das übrig sei, könne eingefroren werden – entweder in Form von einzelnen Scheiben, die dann im Toaster aufgetaut werden, oder als ganzer Laib. Ein Brot benötigt bei Zimmertemperatur etwa fünf Stunden zum Auftauen. Auch Brötchen lassen sich einfrieren und später mit etwas Wasser angefeuchtet im Backofen aufbacken.

„Bereits festes und etwas trockenes Brot eignet sich hervorragend für Croûtons. Man schneidet das Brot in kleine Würfel, brät sie bei schwacher Hitze in Butter oder Öl und streut die knusprigen Croûtons über Salate, Suppen, Rührei oder Eintöpfe“, heißt es in der Mitteilung weiter. Generell gelte aber: „Sollte Brot schimmeln, darf es nicht mehr verwendet werden.“ (ag)

Bild: siepmannH  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Senioren entscheiden sich oft schlechter

Weniger Langzeitfolgen bei Patienten mit Ehec

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR