• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Efeu-Extrakt löst den Husten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Dezember 2010
in News
Teile den Artikel

Wissenschaftler entschlüsseln: Wie Efeu-Extrakt den Husten löst

Atemwegsinfekte sind der häufigste Anlass für Krankschreibungen in Deutschland. Nach Daten der AOK geht jeder fünfte Arbeitsunfähigkeitsfall (23,1 Prozent) auf diese Krankheitsgruppe zurück. Die wohl am meisten belastende Begleiterscheinung akuter Entzündungen der Atemwege ist der Husten. Zum Glück bietet die Pflanzenmedizin zu seiner Behandlung seit je wirksame und gut verträgliche Hilfen an.

Die immergrünen Blätter von Efeu (Hedera helix Linné) enthalten eine Reihe medizinisch wirksamer Substanzen. Richtig aufbereitet führen Efeu-Extrakte zu einer Entspannung der Bronchialmuskulatur, lösen den Schleim, erleichtern das Abhusten und steigern die Produktion des Sekrets in den oberen Atemwegen.

Dass Efeu-Zubereitungen wirksam sind, war schon länger bekannt. Der eigentliche Wirkmechanismus konnte jedoch erst kürzlich entschlüsselt werden. Prof. Dr. Hanns Häberlein vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Bonn stellte in München die Ergebnisse seiner neuesten Experimente vor, in denen er die Wirkungsweise von Efeu-Trockenextrakt auf die Bronchialmuskulatur untersuchte (veröffentlicht in Phytomedicine, doi: 10.1016/j.phymed.2010.05.010).

Die von der Bonner Arbeitsgruppe ermittelten biochemischen Zusammenhänge sind zugegebenermaßen höchst kompliziert. Professor Häberlein: „Therapeutische Relevanz haben vor allem die in Efeu enthaltenen Saponine, insbesondere das a-Hederin. In Zellen der glatten Bronchialmuskulatur führt a-Hederin dazu, dass bestimmte (sog. ß2-adrenergen) Rezeptoren länger funktionsfähig bleiben und durch das körpereigene Adrenalin optimal aktiviert werden können. Adrenalin ist der physiologisch stärkste Bronchodilatator und vermittelt eine Verminderung der intrazellulären Kalzium-Konzentration, was bei einer Bronchitis zu einer Entspannung der verkrampften Bronchialmuskulatur führt“.

Der Arbeitsgruppe ist es gelungen, diesen Effekt des Efeu-Wirkstoffs a-Hederin mit Hilfe von Kraftmessungen an isolierten Muskelstreifen aus der Luftröhre von Rindern nachzuweisen. Die Untersuchungen ergaben, dass es unter dem Einfluss der Substanz zu einer isometrisch messbar verbesserten Relaxation der Muskeln in den Atemwegen kommt. (kfn, 15.12.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenhauskeime: Staphylokokken bevorzugen Blut

AOK Bayern kündigt Hausarztverträge fristlos

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR